Spitalinfektionen: Octenidin-Waschungen senken Sepsis-Risiko deutlich

Intensivstationen sind als Hotspots für Infektionen. Eine grosse Studie zeigt nun, dass tägliche Octenidin-Körperwaschungen effektiv sein können – allerdings nicht gegen multiresistente Erreger.

, 17. November 2024 um 23:50
image
Octenidin-Waschhandschuh.
Ein deutsches Forscherteam hat auf 44 Intensivstationen untersucht, ob sich das Infektionsrisiko senken lässt, indem man die Patienten täglich mit Octenidin-getränkten Waschhandschuhen wäscht. Und die Ergebnisse waren deutlich: Tägliche Ganzkörperwaschungen mit diesem Hautantiseptikum senkten das Risiko für Sepsis um 17 Prozent.
«Unsere deutschlandweiten Studienergebnisse tragen dazu bei, die Sicherheit von Patientinnen und Patienten durch infektionspräventive Massnahmen auf Intensivstationen weiter zu verbessern», sagt Co-Erstautorin Tiffany Schaumburg; sie ist Ärztin und Hygienewissenschaftlerin am Universitätsklinikum Leipzig.
Octenidin wird bisher hauptsächlich zur Hautdesinfektion vor Operationen und Punktionen und für Ganzkörperwaschungen bei Patienten mit einem bestimmten multiresistenten Erreger genutzt. Der Vorteil des Wirkstoffes besteht darin, dass keine allergischen Reaktionen oder andere Nebenwirkungen bekannt sind.
In der Studie wurde die Zahl der Fälle mit Sepsis und multiresistenten Erregern verglichen, die erstens bei Verwendung von Octenidin-Waschhandschuhen aufkommen – respektive zweitens beim Einsatz eines Placebo. Auf den Intensivstationen von 23 Spitälern in ganz Deutschland analysierte man über 30 Monate die Daten von 93'400 Patienten mit 713'000 mikrobiologischen Testergebnissen.
Allerdings: Das Ganzkörperwaschen mit Octenidin imprägnierten Waschhandschuhen brachte keinen positiven Effekt bei den im Spital erworbenen multiresistenten Erregern.
Eine Idee hinter der Studie war, zu testen, wie sehr sich das – in Intensivstationen oft gängige – Chlorhexidin durch das populäre Octenidin ersetzen liesse. Und dies scheint in der Tat denkbar: «Die antiseptische Körperwaschung mit Octenidin könnte eine wirksame Massnahme zur Verhinderung von ICU-erworbener primärer Bakteriämie sein, insbesondere durch die Bekämpfung Gram-positiver Bakterien und Hautkommensalen», so ein Fazit der Studie.
Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.