Gastroenterologie: Regionalspital nimmt weltweit Pionierrolle ein

Das GZO Spital Wetzikon ist auf dem Weg zu einem Referenz- und Ausbildungszentrum. Das Ziel ist es, Gastroenterologen für den Eingriff und die Handhabung mit neuen Einweg-Endoskopen auszubilden.

, 8. November 2022 um 12:49
image
Bernhard Magdeburg, Chefarzt der Klinik Gastroenterologie und Hepatologie demonstriert Fachkollegen die Anwendung des neuartigen Einweg-Endoskops. | zvg
Das GZO Spital Wetzikon ist weltweit das erste Spital, das für die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie) und Cholangioskopie konsequent Einweg-Endoskope einsetzt. Seit diesem Frühjahr wurden im Spital im Zürcher Oberland in der Gastroenterologie das neue Instrument bereits für über 100 endoskopische Eingriffe verwendet.
Dank dem neuen Einweg-Endoskop sei die Problematik resistenter Bakterien bei diesen endoskopischen Eingriffen kein Thema mehr, schreibt das regionale Schwerpunktspital mit universitärem Lehrauftrag. Denn diese könnten trotz sorgfältiger Instrumenten-Aufbereitung der Mehrweg-Endoskope unliebsame Infektionen verursachen.

Spital als nationales und internationales Center of Excellence

Auch bezüglich Energiebilanz sieht die Rechnung gut aus, heisst es weiter. Denn der Kampf gegen diese multiresistenten Keime erfordere einen wachsenden Einsatz von Chemikalien, Wasser und Energie, was sich in der Energiebilanz von Mehrweg-Endoskopen negativ bemerkbar mache. Zudem würden die Einweg-Endoskope rezykliert und somit wieder in den Kreislauf zurückgeführt.
Das GZO Spital Wetzikon mit seinen rund 900 Mitarbeitenden bezeichnet sich neu als ein nationales und internationales Center of Excellence, das Spezialisten für den Eingriff und die Handhabung mit neuen Einweg-Endoskopen ausbildet. Vor diesem Hintergrund gibt Chefarzt Bernhard Magdeburg seine Erfahrungen im Rahmen einer Weiterbildung auch an Gastroenterologen aus der Schweiz und dem nahen Ausland weiter.
  • spital
  • gzo spital wetzikon
  • gastroenterologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.