Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.

, 8. Dezember 2023 um 10:10
image
Auch das Spital Wallis steht wie alle Spitäler vor Spital Herausforderungen bei den anstehenden Investitionen. | zvg
Die laufenden und künftigen Investitionen in die Spitäler Brig und Sitten werden höher ausfallen als geplant. Statt der ursprünglich budgetierten 462 Millionen Franken rechnet das Spital Wallis mit Mehrkosten in Millionenhöhe.
Die Teuerung, veränderte Marktbedingungen und Anpassungen an neue Erdbeben-Normen haben die Kosten der geplanten Projekte über die ursprünglichen Kostenvoranschlägen hinaus in die Höhe getrieben. Das Spital Wallis plant oder führt derzeit den Aus- und Umbau der Spitäler Brig und Sitten durch.

Finanzierungsschwierigkeiten bestätigt

Die Mehrkosten belaufen sich einerseits auf 67,5 Millionen Franken. Unter Berücksichtigung der notwendigen medizintechnischen Ausrüstung betragen die Mehrkosten jedoch geschätzte 123 Millionen Franken.
Wie die meisten Spitäler befindet sich auch das Spital Wallis derzeit in einer schwierigen finanziellen Lage und kann die zusätzlichen Kosten nicht trage. Die finanzielle Situation erlaubt es derzeit nicht, alle geplanten Investitionen zu finanzieren. Die Finanzierungsschwierigkeiten wurden detailliert in einem Bericht an die Regierung aufgezeigt und in den letzten Berichten des Finanzinspektorats bestätigt.
Drei Investitionsphasen
Der Bericht skizziert drei Investitionsphasen bis 2055, darunter die Erweiterungen und Umbauten der Spitäler Brig und Sitten, die Anschaffung neuer medizintechnischer Geräte, die Anpassung an die Erdbebennormen, die Umsetzung des Psychiatriekonzepts, der Ausbau der Labors des Zentralinstituts der Spitäler und die Digitalisierung. Die Finanzierung dieser Projekte soll gemäss dem Gesetz über die Krankenanstalten und- institutionen über die Spitaltarife erfolgen.

Finanzanalyse in Auftrag gegeben

Der Walliser Staatsrat reagiert und hat nun einen Experten beauftragt, die Finanzierungsfähigkeit der vom Spital Wallis geplanten Investitionen zu analysieren, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Der Beauftragte ist Stefan Stefaniak, der CEO der Swisscoding Group. Er soll Massnahmen vorschlagen, um die Finanzierung der wichtigsten Investitionen sicherzustellen und gleichzeitig die Attraktivität des Spitals für Patienten und Gesundheitsfachleute zu erhalten.
Stefaniak verfüge über umfassende Kompetenzen im Krankenhaus- und Gesundheitssektor, heisst es. Er ist Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens für Krankenhausmanagement und Gesundheitsfinanzierung. Der Berater hat nun die komplexe Aufgabe, Investitionen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bevölkerung zu priorisieren, Einnahmen zu planen und Finanzierungslösungen vorzuschlagen.
  • spital
  • spital wallis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Strafanzeige gegen die Ärzteverbindung FMH

Ein Verein, der sich für das Recht auf Selbstbestimmung einsetzt, hat Strafanzeige gegen die Ärztevereinigung FMH eingereicht. Es geht um Beihilfe zum Suizid.