Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

, 8. Dezember 2023 um 14:41
image
Mit einer weiteren Massnahmen sollen Generika gefördert werden. | Freepik
Um preisgünstigere Arzneimittel zu fördern, wird der Vertriebsanteil neu justiert. Dieser setzt sich aus einem preisabhängigen Zuschlag und einem pauschalen Zuschlag pro Packung zusammen. Bisher war der Vertriebsanteil für teurere Arzneimittel höher, was einen Anreiz für deren Abgabe schuf.
Neu gilt für wirkstoffgleiche Arzneimittel ein einheitlicher Vertriebsanteil. Das heisst, Apotheken und Ärzte verdienen gleich viel, egal ob sie das Original oder ein Generikum oder Biosimilar abgeben. Der Vertriebsanteil orientiert sich am Durchschnittspreis des Generikums beziehungsweise Biosimilars.

Fehlanreize reduzieren

Ziel der Anpassung ist es gemäss Vernehmlassung, die Anreize zur Abgabe teurer Arzneimittel zu reduzieren. Der Vertriebsanteil und damit der Abgabepreis für teure Arzneimittel wird gesenkt, während er für günstigere Arzneimittel erhöht wird.
Ein Monitoring wird die Auswirkungen überwachen, um sicherzustellen, dass die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zunimmt. Die Massnahme tritt im Juli 2024 in Kraft und soll Einsparungen von rund 60 Millionen Franken pro Jahr bringen.

Eine weitere Massnahme

Generell möchte der Bundesrat günstigere Generika stärker fördern, um jährlich rund 300 Millionen Franken einzusparen. Bereits im September hat er dazu kostensenkende Massnahmen ergriffen. Generika sind in der Schweiz heute rund doppelt so teuer und werden weniger oft eingesetzt als im Ausland.
  • medikamente
  • bundesamt für gesundheit
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

Vom gleichen Autor

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.

image

Strafanzeige gegen die Ärzteverbindung FMH

Ein Verein, der sich für das Recht auf Selbstbestimmung einsetzt, hat Strafanzeige gegen die Ärztevereinigung FMH eingereicht. Es geht um Beihilfe zum Suizid.