Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

, 20. Dezember 2024 um 14:02
image
10 Stellen für Empfang und Logistik: Spitalzentrum Oberwallis in Brig  |  Bild: Hôpital du Valais.
Der Kanton Wallis finanziert 30 zusätzliche Pflege-Stellen in der Kantonsspital-Gruppe HVS. Dafür hat die Kantonsregierung 6,6 Millionen Franken bewilligt. Die Summe ist Teil eines Pakets über 42 Millionen Franken, mit dem der Kanton auf die Pflegeinitiative reagiert.
Wie das Spital Wallis mitteilt, werden die neuen Stellen ab nächstem Jahr zur Verstärkung der Teams in den Spitalzentren des französischsprachigen Wallis (CHVR) und des Oberwallis (SZO) dienen.
Gleichzeitig sollen Anstrengungen unternommen werden, um die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals zu verbessern. Die bewilligten 42 Millionen Franken wurden bislang eingesetzt, um die Entschädigungen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit anzuheben. Im diesem Jahr wurden bereits 3,3 Millionen Franken für neue Pflege-Stellen investiert.
Die Einstellungen werden gezielt vorgenommen, um den spezifischen Bedürfnissen der am stärksten belasteten Abteilungen zu dienen. Laut dem Plan entstehen nun im CHVR zwanzig zusätzliche Stellen, um die Pflege im Notfall, im OP-Bereich und in der Intensivstation zu stärken. Im Spitalzentrum Oberewallis werden indessen zehn zusätzliche Stellen für die Logistik und den Empfang geschaffen, damit sich das Pflegepersonal verstärkt um die Patienten kümmern kann.
  • spital
  • spital wallis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Das Spital Wallis sucht Medizinischen Direktor in Sion

Der medizinische Direktor des CHVR, Thomas Nierle, ist zurückgetreten. Sein Abgang stellt die Frage in den Raum, ob die heutige Organisation im vergrösserten Spital der Zukunft noch funktioniert.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Kantonsspital Neuenburg: Defizit höher als erwartet

Die Neuenburger Spitalgruppe RHNe beendete 2024 mit höheren Verlusten als erwartet. Mit Strukturreformen soll das Ruder herumgerissen werden.

image

«Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.