Spital Walenstadt: Kantonsspital Graubünden ist in den Startlöchern

Am 1. Januar übernimmt das Kantonsspital Graubünden das Spital Walenstadt. Während der Übergangsphase werden die Operationssäle geschlossen.

, 8. Dezember 2022 um 09:43
image
Das Kantonsspital Graubünden übernimmt das Spital Walenstadt per 1. Januar 2023. | Spital Walenstadt
Lange war unklar, was aus dem Spital Walenstadt wird. Im Juni hatten die Grünliberalen die Veräusserung des Spitals Walenstadt an das Kantonsspital Graubünden (KSGR) noch abgelehnt. Heute sind die politischen Diskussionen über die Zukunft des Spitals Walenstadt Geschichte: Wie das KSGR am Donnerstag mitteilt, «laufen die letzten Vorbereitungen für die Übernahme des Spitals auf Hochtouren».
Die Übernahme erfolgt per 1. Januar 2023. Der Notfall bleibt laut Medienmitteilung des KSGR während der gesamten Übergangsphase ohne Unterbruch offen.
Ebenso während der Übergangsphase sichergestellt sind
  • die Betreuung der stationären Patientinnen und Patienten sowie
  • die Dialyse und die Chemotherapie.
Eine vorübergehende Reduktion gebe es ab dem 23. Dezember bei den Sprechstunden. Und: «Um einen sicheren Übergang zu gewährleisten, werden zudem die Operationssäle geschlossen», schreibt das KSGR. Diese werden 3. Januar wieder eröffnet.
Ab dem 1. Januar startet die gestaffelte Inbetriebnahme der weiteren Leistungsangebote. Der Normalbetrieb soll ab dem 9. Januar laufen.


  • spital
  • spital walenstadt
  • kantonsspital graubünden
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Klinik-Kette aus Norwegen will sich in der Schweiz ansiedeln

Dr. Dropin heisst das skandinavische Start-Up, das den Schweizer Markt aufmischen will. Bald soll die erste Klinik eröffnet werden.

image

Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau

Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.

image

Das wünschen sich die Berufsverbände SBK und VSAO für 2023

Heute folgt der letzte Teil unserer Dezember-Serie: Yvonne Ribi und Angelo Barrile werfen einen Blick zurück und verraten ihre Neujahrswünsche 2023.