Spital- und Praxis-IT: Erstaunlich schlechte Noten

Digitale Informationssysteme in Spitälern und Praxen enttäuschen bei Effizienz und Patientensicherheit: Dies besagt eine grosse Ärztebefragung. Speziell in Spitälern ist die Unzufriedenheit gross.

, 19. Mai 2025 um 08:04
image
Ein Spital ist auch ein Datencenter: Empfang auf einer Notfallstation  |  Bild: Nicolas Zonvi / PD USZ
Wie praktisch ist ein Praxis- oder Klinikinformationssystem wirklich? Und vor allem: Wie hilfreich ist es, wenn man die Sicherheit ins Zentrum stellt? Zu solchen Fragen liegt nun eine grosse Erhebung unter Schweizer Ärzten vor – und die Ergebnisse sind ernüchternd.
So bezweifelt eine Mehrheit der Befragten, dass ihr Informationssystem die Patientensicherheit verbessert (56 Prozent). Die Hälfte erachtet ihr PIS beziehungweise KIS als ineffizient (50 Prozent). Und bei der Bewertung der Nützlichkeit erhielten die Systeme im Schnitt nur 52 Prozent des maximal möglichen Wertes (➡️ zu den Aspekten im Detail).
Unterm Strich zeigten sich nur die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte zufrieden mit ihrem System (50 Prozent).
  • David Schwappach, Wolf Hautz, Gert Krummrey, Yvonne Pfeiffer, Raj M. Ratwani: «EMR usability and patient safety: a national survey of physicians», in: «Nature NPJ Digital Medicine», Mai 2025.
  • DOI: 10.1038/s41746-025-01657-4
Die Aussagen wurden erarbeitet von einem Team unter der Leitung von David Schwappach; der ehemalige Direktor der Stiftung Patientensicherheit forscht heute am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität. Die Wissenschaftler befragten dabei 1’933 Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz; davon gab die Hälfte an, dass sie mehr als zwei Jahre Erfahrung mit ihrem PIS haben (50 Prozent). Insgesamt wurden 16 verschiedene Klinik-Informationssysteme in Spitälern sowie 24 Praxisinformationssysteme im ambulanten Umfeld hinterfragt.
Heraus kamen auch deutliche Unterschiede zwischen Spital- und Praxisärzten (beziehungsweise deren jeweiligen Systemen): Spital-KIS schnitten schlechter ab (Durchschnittspunktzahl 3,52 versus 2,95 auf einer Skala von 1 bis 5). Allerdings: Es gab auch innerhalb der Gruppen – ob Praxen oder Spitäler – erhebliche Unterschiede in der Beurteilung; speziell im Spitalbereich deuteten sich grosse Gräben in der Einschätzung der KIS an.
«Es ist alarmierend, dass fast zwei Drittel der Spitalärzte angaben, die Ineffizienz der elektronischen Patientenakte verschwende täglich ihre Zeit.»
Besonders kritisch urteilten Mediziner, die erst wenig Erfahrung mit ihrem System hatten, sowie Ärzte, die in komplexen und temporeichen Umfeldern arbeiteten. So zeigten sich Intensivmediziner und Anästhesisten am wenigsten zufrieden. Beide Aspekte könnten erklären, weshalb Spitalärzte ihre Technik deutlich schlechter beurteilten als niedergelassene Ärzte – so eine Interpretation des Forscherteams.
«Insgesamt widersprach eine grosse Anzahl von Ärzten der Vorstellung, dass ihr Praxisinformationssystem eine sichere und effiziente Patientenversorgung unterstützt», fassen die Autoren ihre Ergebnisse zusammen: «Spitalärzte gaben deutlich schlechtere Bewertungen ab. Es ist alarmierend, dass fast zwei Drittel der Krankenhausärzte angaben, die Ineffizienz der elektronischen Patientenakte verschwende täglich ihre Zeit, und nur 40 Prozent stimmten zu, dass ihre elektronische Patientenakte hilft, Behandlungsfehler zu vermeiden – ein Versagen der beiden wichtigsten Versprechen der Digitalisierung im Gesundheitswesen.»
In einer breiteren Betrachtung, so die «Discussion» weiter, deuteten die Resultate an, dass es in den letzten 15 Jahren «keine wesentlichen Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit elektronischer Praxissysteme gegeben hat».

  • digital & ki
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Praxisadministration optimieren mit CENT Systems

Für einen schnellen Austausch entlang der Behandlungskette sowie Übertragungen in ein Praxisinformationssystem oder EPD: Mit dem modularen Leistungsangebot «Health Documents» bietet CENT Systems Ärztinnen und Ärzten eine massgeschneiderte Lösung zur Digitalisierung medizinischer Unterlagen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Zwei Jahre Arbeit – und kein einziger Bewohner hat ein EPD»

In dieser Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Vincenzo Paolino, Co-Geschäftsleiter Almacasa.

image

Digisanté: Aufträge für rund 200 Millionen Franken vergeben

Für die Digalisierung der Gesundheitsbranche engagiert der Bund viel externe ICT-Hilfe: Nun haben 16 Unternehmen Rahmenverträge erhalten. Die Namen.

image

EPD: Drei Stammgemeinschaften bündeln ihre Kräfte

Die EPD-Stammgemeinschaften eHealth Aargau, Esanita und Cara gehen ab 2026 zusammen. Die drei Partner decken heute schon knapp 80 Prozent der teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen ab.

image

MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

image

Im Herbst entscheidet das Volk über die E-ID – und damit auch über das EPD

Wenn es in der Schweiz künftig eine elektronische Identitätskarte gibt, wird sie auch der Zugang zum elektronischen Patientendossier.

Vom gleichen Autor

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

image

Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.