Klinikinformations-Systeme: KISIM wird besser beurteilt als Epic

Eine Umfrage unter Spitalärzten zeigt, wie Klinikinformationssysteme in der Praxis wahrgenommen werden. Entscheidend ist allerdings nicht nur das System selbst, sondern auch dessen Umsetzung vor Ort.

, 19. Mai 2025 um 08:05
image
Symbolbild: Sam Albury / Unsplash
Wie praktisch und effizient ist Ihr Klinikinformationssystem? Was trägt es zur Patientensicherheit bei? Ein Team der Universität Bern und der Berner Fachhochschule ging in einer Umfrage bei knapp 2000 Ärztinnen und Ärzten solchen Fragen nach: Hilft das System Fehler zu vermeiden? Ist es intuitiv zu benutzen? Wie ist die Navigation? Können falsche Daten einfach korrigiert werden? Dies einige Beispielfragen.
Neben allgemeinen Einschätzungen (mehr) lassen sich aus der Studie auch konkretere Beurteilungen der bekannten Systeme herausfiltern: Auch Klinikinformations-Systeme wie Phoenix (z.B. im Kispi Zürich im Einsatz), KISIM (z.B. bei Thurmed) und Epic (z.B. Insel Gruppe) wurden in der Umfrage verglichen und benannt. Dabei berücksichtigte das Berner Team nur KIS mit mehr als 29 Bewertungen.
image
 Box-Plot-Diagramm: Verteilung der Beurteilung im SURE-Score (System Usability and Risk Evaluation), Antworten von Spitalärzten. Grafik: Aus der zitierten Studie.
KISIM erschien insgesamt am ausgewogensten: Das System der Firma Cistec wurde am positivsten bewertet, wenn es um Ladezeiten, falsche Alerts, Fehlerschutz bei Dateneingaben oder den Austausch mit Kollegen ging.
Phoenix holte gute Werte in der Usability, zum Beispiel gab es wenige Klagen wegen unnötiger Alarme; andererseits waren die Bewertungen bei Effizienz und Zusammenarbeit niedriger.
Epic erhielt insgesamt die tiefsten Werte – so bei Fragen zu Ladezeiten, nutzlosen Alerts, zum Fehlerschutz bei Dateneingaben oder zur internen Zusammenarbeit.

Wichtig: die Implementierung

Doch die Studie will daraus keine grundsätzliche Beurteilung der Systeme ableiten: Bei der Frage, wie die Ärztinnen und Ärzte ihr KIS beurteilen, spiele die Implementierung in den einzelnen Spitälern eine entscheidende Rolle, heisst es im Text. So unterscheide sich nur schon die Anzahl der Mausklicks, die für ein und dieselbe Aufgabe benötigt wird, beim gleichen System zwischen verschiedenen Spitälern.
«Die grosse Varianz der Usability-Bewertungen in den diversen Spitalstandorten unterstreicht die Rolle der Spital-IT-Abteilung bei der Anpassung der KIS an die Bedürfnisse ihrer Kliniker und bei der Unterstützung im Alltag. Daher kann die Verantwortung nicht einfach und allein auf die Entwickler abgewälzt werden.»
  • David Schwappach, Wolf Hautz, Gert Krummrey, Yvonne Pfeiffer, Raj M. Ratwani: «EMR usability and patient safety: a national survey of physicians», in: «Nature NPJ Digital Medicine», Mai 2025.
  • Doi: 10.1038/s41746-025-01657-4

  • digital & ki
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So wird Ihre Praxis fit für die digitale Zukunft

Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten statt manueller Suche in physischen Akten: CENT Systems bietet Ärztinnen und Ärzten mit der Lösung Health Documents umfassende Mehrwerte bei der Optimierung der Praxisadministration.

image

Vifor muss nicht 3,8 Millionen zahlen

Die ehemalige Galenica und ihre Tochter HCI Solutions hatten mit ihren Index-Datenbanken zwar den Markt beherrscht – aber kaum missbraucht.

image

Digitalisierung als Weg zu einer besseren Versorgung

Digitalisierung bringt viele nützliche Vorteile mit sich. Für die Mitarbeitenden, die Ärzteschaft sowie Patientinnen und Patienten.

image

Neuer Chef für Zürcher Spitalinformatik-Anbieter Cistec

Cistec, Anbieter des Klinikinformationssystem Kisim, wechselt seinen CEO: Stefan Müller ersetzt Andreas Kundert.

image

LUKS: Kameras statt Sitzwachen, Visiten per Video

Die LUKS Gruppe startet mit «Virtual Care» ein Modell, das Betreuung unabhängig vom Aufenthaltsort ermöglichen soll.

image

Schweizer Firma liefert Patientenportal für 40 deutsche Spitäler

Beim Projekt «Mein Krankenhaus.Digital» werden deutsche Spitäler digital vernetzt. Realisiert wird die Patientenplattform vom Zürcher Unternehmen The I-Engineers.

Vom gleichen Autor

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

image

Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.