Simmental-Thun-Saanenland schliesst mit Gewinn ab

Das grösste Regionalspital im Kanton Bern konnte die Zahl der stationär behandelten Patienten trotz Bettenschliessungen praktisch auf dem Vorjahresniveau halten.

, 22. Juni 2023 um 07:58
image
Das Geschäftsjahr 2022 wurde auch im Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) massgeblich durch den Fachkräftemangel beeinflusst. Der Personalmangel und die chronische Belastung der Mitarbeitenden führten dazu, dass Operationen verschoben und bis zu 50 Betten gesperrt werden mussten. Trotz der Bettenschliessung konnte die Spital STS AG die stationäre Patientenzahl des Vorjahres nahezu halten.
Das Spital konnte das Budget- und Renditeziel nicht erreichen, schliesst das Geschäftsjahr 2022 aber dennoch mit einem positiven Ergebnis ab, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Unter dem Strich weist das grösste Regionalspital im Kanton Bern einen Gewinn von 3.8 Millionen Franken aus. Im Vorjahr waren es 5.9 Millionen Franken.
Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
+/–
Fälle ambulant (Taxpunkte)
45,3 Mio.
39,8 Mio.
13,8 %
Fälle stationär
16 466
16 550
–0,5 %
Case-Mix-Index
0.909
0.918
– 1 %
Betriebsertrag
302,7 Mio. Fr.
300.7 Mio. Fr.
0,7 %
Personalaufwand
193,3 Mio. Fr.
193,6 Mio. Fr.
– 0,2 %
Gewinn
3,8 Mio. Fr.
5,9 Mio. Fr
–35,6 %
Ebitda-Marge
5,2 %
5,6 %
Vollzeitstellen
1 478
1 482
–0,3 %

Druck auf die Rentabilität nimmt weiter zu

Wegen des Fachkräftemangels rechnet das Spital in den nächsten Jahren im stationären Bereich wenn überhaupt nur mit einem geringen Wachstum. Die anhaltende Teuerung und die nach wie vor ungenügenden Tarifanpassungen würden den Druck auf die Rentabilität weiter erhöhen, teilte das Spital mit, das mit den Spitälern Thun und Zweisimmen die medizinische Versorgung von 150‘000 Einwohnern und Touristen im westlichen Berner Oberland sicherstellt

  • Geschäftsbericht 2022

  • spital
  • spital thun
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.