Spital Muri: Höhere Löhne für FaGe, höhere Inkonvenienz-Entschädigungen

Das Regionalspital steigert die Lohnsumme nächstes Jahr um 1,8 Prozent.

, 19. November 2024 um 11:37
image
Bild: PD
Die ersten Signale zur Lohnrunde 2024 waren aus Angestellten-Sicht eher ernüchternd: Bei den Schweizer Gesundheits-Institutionen dürfte dieses Jahr nur wenig drinliegen ausfallen – so der Eindruck nach den ersten Resultaten bei KSBL und beim USB oder bei den Kantonsspitälern des Aargaus. Dort stieg die Lohnsumme zwischen 0 Prozent und 1,1 Prozent (bei den PDAG).
Nun meldet aber das Spital Muri doch eine Erhöhung, die über der Inflationsrate liegt: Der Stiftungsrat will 1,8 Prozent der Lohnsumme in Gehaltserhöhungen und andere Verbesserungen der Anstellungsbedingungen investieren.
Konkret dient ein Teil der Summe für individuelle Anpassungen, ein anderer Teil zur Steigerung der Einstiegsgehälter von FaGe-Angestellten. Weiter gibt es Verbesserungen bei den Inkonvenienz-Entschädigungen.

Verlust erwartet

«Aufgrund fehlendem Fachpersonal, insbesondere im medizinischen und pflegerischen Bereich, müssen unsere Mitarbeitenden immer wieder kurzfristig einspringen», sagt CEO Daniel Strub. Dies soll besser vergütet werden.
Der Stiftungsrat budgetiert deshalb für 2025 eine Erhöhung der Vergütung für kurzfristiges Einspringen sowie höhere Nacht- und Wochenendzulagen. Ferner wird eine monatliche Zulage für Berufs- und Praxisbildner eingeführt.
Wie das Spital Muri dabei meldet, erwartet die Leitung einen Jahresverlust von 1,2 Millionen Franken und eine Ebitda-Marge von 4,7 Prozent.
Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Was verdient eine Laborchefin? Und was ein Medical Writer? Die Gehälter im Vergleich

Pharma, Biotech oder Medtech bieten spannende Karrieren für Profis aus dem Gesundheitswesen. Doch was ist finanziell drin? Ein neuer Bericht liefert Muster.

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.