Spital kann Genesene nicht entlassen

Das Freiburger Spital ist am Anschlag. 40 Patienten belegen Betten, die sie eigentlich nicht mehr bräuchten.

, 7. September 2022 um 12:17
image
Notfall im Freiburger Spital: Zu viele Patienten. | zvg
Das Freiburger Spital (HFR) hat einen Patientenstau: Derzeit liegen 40 Personen auf den Stationen, obwohl sie keine Spitalbehandlung mehr bräuchten. Sie belegen aber weiterhin ein Bett, weil sie nirgendwo anders hinkönnen.

Noch kein Platz im Pflegeheim

Die Mehrheit dieser meist betagten Patienten hat noch keinen Platz in einem Pflegeheim gefunden. Die übrigen warten auf Spitex-Hilfe oder eine Rehabilitation, wie HFR-Sprecherin Catherine Favre Kruit gegenüber Medinside präzisiert.

Sofort 700 Stellenprozente mehr

Nun reagiert das HFR mit Sofortmassnahmen: Es schafft unverzüglich zusätzliche sieben befristete Vollzeitstellen. Gesucht werden nicht nur diplomierte Pflegefachleute, sondern auch Fachpersonen Gesundheit (Fage) und medizinisches Sekretariatspersonal. Sie sollen das Pflegepersonal von bestimmten Pflege- und Verwaltungsaufgaben entlasten.

Begleitung nach Hause

Linderung soll auch ein begleiteter Transportdienst bringen. Damit soll Patienten, die keine Angehörige haben, die sie abholen, der Austritt erleichtert werden. Das HFR versucht zudem, zusammen mit den Gesundheitsnetzwerken des Kantons Patienten zu verlegen. In den letzten Tagen haben bereits mehrere Personen einen Platz im Pflegeheim erhalten. Auch Alters- und Pflegeheimen anderer Kantone können Kurzaufenthalte für Freiburger Patienten organisieren.
Die chronische Überlastung des Spitals werde damit aber nur kurzfristig gelindert, da sofort wieder weitere Patienten keine Anschlusslösung an ihren Spitalaufenthalt haben, haben die HFR-Verantwortlichen festgestellt.

Dauerhafte Lösung wird gesucht

Mit diesen Sofortmassnahmen sollte es genug Betten für Patienten haben, die eine akute Spitalbehandlung oder Rehabilitationsmassnahmen brauchen, hoffen die HFR-Verantwortlichen. Mittelfristig seien aber weitere Massnahmen nötig, um die Situation dauerhaft zu verbessern.
  • spital
  • freiburg
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.