Spital Bülach rutscht in die Verlustzone

Ein Abschreiber auf dem Neubauprojekt des Spitals führt unter dem Strich zu einem negativen Gesamtergebnis.

, 21. März 2023 um 07:00
image
Die Zahl der stationären Patienten blieb im Jahr 2022 insgesamt auf dem Niveau des Vorjahres. | zvg
Das Spital Bülach hat im vergangenen Jahr eine Ebitda-Marge von 9.3 Prozent erzielt. Obwohl dies ein gutes operatives Ergebnis darstellt, schliesst das Spital mit einem Verlust von rund zwei Millionen Franken ab. Die Umsätze stiegen zwar im ambulanten Bereich gegenüber dem Vorjahr, jedoch nahm der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um rund ein Prozent ab.
Der Hauptgrund für das negative Ergebnis ist aber die ausserordentliche Abschreibung von über 10 Millionen Franken im Zusammenhang mit dem Neubauprojekt. Damit dieser finanziell tragbar bleibt, hat das Spital das Bauprojekt von 200 Millionen auf 140 Millionen Franken reduziert.
Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
Anzahl Fälle ambulant
76 465
78 440
Anzahl Fälle stationär
10 331
10 522
Case-Mix-Index
0.949
0.945
Ertrag
158,9 Mio.
160,7 Mio.
Gewinn/Verlust
–2,1 Mio.
10 Mio.
Ebitda-Marge
9.3 %
10.5 %
Mitarbeitende (Vollzeit)
909
907

Erneuert Infrastruktur

Mit dem guten operativen Jahresergebnis sei eine solide Basis für die weitere Entwicklung gelegt, schreibt das Spital weiter. Die gute finanzielle Lage zeige sich auch in der hohen Eigenkapitalquote von 75 Prozent.
Für das Jahr 2023 rechnet das Spital Bülach mit einem Wachstum: Dies soll in den Bereichen Altersmedizin, Palliativ Care, Orthopädie, Geburtshilfe und in der Chirurgie erzielt werden. Zudem werde in den kommenden Jahren die Infrastruktur erweitert und erneuert.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Zweisimmen: Viele Notfälle und jetzt auch noch der Ausfall von Chirurgen

    Kordula-Pia Stolzenburg, die Co-stellvertretende Chefärztin Chirurgie am Spital Zweisimmen, hat das Unternehmen vor Beendigung der Probezeit verlassen.

    image

    RHNe: Neuer Leiter der Abteilung für Anästhesiologie

    Christopher Sulzer, der zum Leiter der Abteilung für Anästhesiologie des Neuenburger Spitalnetzes ernannt wurde, wird im Februar 2025 die Nachfolge von Alexandre Schweizer antreten.

    image

    Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

    In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

    image

    Reha Rheinfelden: Veränderte Struktur und neue Leitung

    Matthias Mühlheim gibt seine Funktion als Administrativer Direktor auf, Leo Bonati wird CEO. Hanspeter Illi wird CFO und Administrativer Direktor.

    image

    Kantonsspital Winterthur steigt bei Radiologie WIN ein

    Das KSW beteiligt sich mit 50 Prozent an der Radiologie WIN AG der Medbase. Der Regierungsrat des Kantons Zürich gab Mitte Dezember 2024 grünes Licht.

    image

    Genf führt Stipendien für die Krankenpflege ein

    Bis 3000 Franken pro Monat für angehende Pflegefachpersonen: Genf will damit die Ausbildung fördern und die Zahl der Studienabbrecher senken.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

    Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

    image

    Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

    Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

    image

    Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

    Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.