Das Projekt in Bülach wird abgespeckt

Statt 200 Millionen soll das Bauprojekt im Spital Bülach «nur» 140 Millionen Franken kosten. Damit sollten die Investitionen wirtschaftlich auch tragbar sein.

, 1. Dezember 2022 um 05:00
image
Ein Grossteil der Spitäler in der Schweiz ist derzeit nicht in der Lage, regelmässig eine Ebitda-Marge von 10 Prozent zu erwirtschaften, wie das für Neuinvestitionen notwendig wäre. Vor diesem Hintergrund erstaunt es doch sehr, mit welch grosser Kelle da bei Neubauten mitunter angerichtet wird.
Offenbar war das auch beim Spital Bülach der Fall. «Marschhalt beim Spital-Ersatzneubau» titelte Medinside am 1. Dezember 2020. Der Ersatzneubau werde vorab auf Eis gelegt.
Knapp zwei Jahre zuvor legte der damalige Verwaltungsrat unter Christian Schär die Pläne offen: 180 Millionen Franken soll der Ersatzneubau kosten. 130 Millionen sind für den Neubau veranschlagt worden, für den das «Brunnerstift» hätte weichen müssen. Für die Sanierung der älteren Bauten waren 50 Millionen vorgesehen.
«Ohne die Erneuerung könnten wir das Spital längerfristig nicht mehr weiterbetreiben», sagte der damalige Spitaldirektor Rolf Gilgen Anfang Februar 2019 an einer Medienkonferenz. Er gab aber auch zu, dass die 180 Millionen für ein Spital wie jenes in Bülach ein «grosser Brocken» sei.

140 statt 200 Millionen Franken

Ein zu grosser Brocken wäre es wohl gewesen. Das findet offenbar der heutige Verwaltungsrat unter Thomas Straubhaar. Er hat das Bauprojekt überarbeitet und damit abgespeckt, zumal die Gesamterneuerung aufgrund der bekannten Teuerung bei Bauprojekten das Vorhaben zusätzlich um geschätzte 20 Millionen verteuert hätte. Statt 200 wird die Erneuerung rund 140 Millionen Franken kosten.
Der alte Behandlungstrakt wird nicht abgerissen, sondern saniert und erweitert. Das zentrale Projekt ist der Betrieb eines ambulanten Operationszentrums auf dem Campus des Spitals. Damit sollen ambulante und stationäre Eingriffe getrennt werden. Die heute bestehenden ambulanten Angebote werden überprüft, optimiert und wo möglich ausgebaut.
Damit soll nicht nur die langfristige strategische Entwicklungsfähigkeit, sondern auch die wirtschaftliche Tragbarkeit sichergestellt werden. 2021 erwirtschaftete das Spital Bülach eine Ebitda-Marge von über 10 Prozent. Es gehört damit zu den wirtschaftlichsten Spitälern der Schweiz.

image

So sollen die Teilprojekte umgesetzt werden

Durch die Aufteilung in drei Teilprojekte können die Baumassnahmen zeitlich optimiert und die Komplexität im Gesamtprojekt reduziert werden. Die gesamten Flächen in und um den Trakt A und das Brunnerstift dienen für die nächste Phase der Arealentwicklung und Sanierung als dringend erforderliche Flächen für Rochaden und provisorische Modulbauten.
Teilprojekt 1: Behandlungstrakt
Bis 2027 wird der bestehende Trakt D mit einem neuen Gebäudeteil erweitert. Damit werden Intensivstation, Operationstrakt und Notfall auf den neuesten Stand gebracht. Aufgrund der Grösse und der Komplexität hat es die längste Realisierungsdauer und wird daher als erstes umgesetzt. Anschliessend wird der bestehende Behandlungstrakt D saniert und ist 2029 bezugsfertig.
Teilprojekt 2: Ambulantes OP- und Praxiszentrum
Ein neues ambulante OP- und Praxiszentrum soll Ende 2024 in Betrieb genommen werden. Dort entstehen 2 OP-Säle für ambulante Eingriffe. Zusätzlich werden Praxisflächen für interne und externe Leistungserbringer und Kooperationspartner angeboten. Damit lassen sich stationäre und ambulante Eingriffe trennen. Dies erhöht den Patientenkomfort und verbessert gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit. Das ambulante OP- und Praxiszentrum fördert das Campus-Konzept und dient als ambulante Eingangspforte von Seiten des Bahnhofs.
Teilprojekt 3: Sanierung Trakt B
Der bestehende Trakt B wird bis 2025 saniert. Mit der Modernisierung entstehen 40 zusätzliche Betten für das geplante stationäre Wachstum.

  • spital bülach
  • neubauten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Neubau Unispital Basel: Kommt nun die Minimalvariante?

Die finanzielle Schieflage des Felix-Platter-Spitals wirft die Frage auf: Ist der geplante Campus des Universitätsspitals Basel zu gross? Verwaltungsrats-Präsident Robert-Jan Bumbacher nimmt Stellung.

image

UPD Bern wollen bis Ende 2028 Neubau beziehen

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bauen für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Baukosten: 120 bis 140 Millionen Franken.

image

Sie leiten die neue Klinik Bewegungsapparat Zürcher Unterland

Das Spital Bülach hat eine neue Klinik, in welcher die Bereiche Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie zusammengeführt werden. Chefärzte sind Markus Els und Christoph Schubiger.

image

Luks Sursee: Regierungsrat will Standort-Frage bald klären

Wo soll der Neubau des Spitals Sursee stehen? Drei Standorte werden gleichwertig geprüft. Den Entscheid will die Luzerner Regierung im Sommer fällen.

image

See-Spital: Rekurse blockieren Neubau

Das Baurekurs-Gericht hat Einwände von Anwohnern gegen das Medical Center in Horgen gutgeheissen.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.