Inflation: Schweizer Spitäler fordern teuerungsangepasste Tarife

Höhere Energiekosten und höhere Kosten für Materialen des täglichen Bedarfs belasten die Rechnungen der Spitäler zusätzlich.

, 16. September 2022 um 10:40
image
Der Spitalverband reagiert auf die Forderungen des Bündnisses Gesundheit. | Freepik Dcstudio
Der Berufsverband der Pflege SBK und die Gewerkschaften Unia, VPOD und Syna fordern für die Pflegenden kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn, höhere Zulagen oder mehr Ferien.
Kurz nach der Veröffentlichung reagiert der Spitalverband Hplus auf diesen Forderungskatalog: Der Verband anerkenne die Forderungen des Bündnisses Gesundheit, um der hohen Ausstiegsrate aus dem Pflegeberuf entgegenzuwirken.

Leistungen seien unterfinanziert

Doch die Spitäler und Kliniken könnten diese nur umsetzen, wenn die Finanzierung der Leistungen gewährleistet sei – insbesondere durch kostendeckende Tarife für die ambulanten und stationären Leistungen. Dies sei heute jedoch nicht der Fall.
Konkret seien die Leistungen im ambulanten Bereich zu 30 Prozent unterfinanziert und jene im stationären Bereich zu 10 Prozent.

Hplus möchte höhere Taxpunkte und Baserate

Hinzu, so der Verband, kommen stark steigende Kosten aufgrund der Inflation. Massiv höhere Energiekosten und höhere Kosten für Materialen des täglichen Bedarfs belasten die Rechnungen der Spitäler zusätzlich.
Hplus stellt dann auch gleich eine Forderung: Und zwar als Sofortmassnahme im Minimum teuerungsangepasste Preise, das heisst höhere Taxpunktwerte im ambulanten Bereich und höhere Baserates im stationären Bereich.

Tarife an die Indexierung koppeln

Mehr noch: Die Tarife müssten auch künftig an die Indexierung gekoppelt werden, damit Teuerungsschwankungen automatisch in die Tarife einfliessen können. Denn nur so könnten die Spitäler gemäss Hplus in der Lage sein, Anpassungen bei den Löhnen, Zulagen, Ferien und Arbeitszeiten zu machen.
  • spital
  • tarife
  • inflation
  • hplus
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.