«Wir arbeiten mit immer weniger Personal und müssen immer mehr einspringen»

Fast ein Jahr nach der Annahme der Pflegeinitiative verschlechtere sich die Situation im Gesundheitswesen rasant, sagen Pflegende. Sie wollen nun erneut ein Zeichen setzen.

, 16. September 2022 um 07:03
image
Am 26. November 2022 treffen sich die Pflegenden für eine Aktion auf dem Bundesplatz. | zvg
Vor fast zehn Monaten hat die Schweizer Bevölkerung die Pflegeinitiative mit grossem Mehr angenommen. Das Ziel: eine gute Pflege sicherstellen.
Doch die Situation im Gesundheitswesen verschlechtere sich rasant, schreiben der Pflege-Berufsverband SBK und die Gewerkschaften Unia, VPOD und Syna in einer gemeinsamen Mitteilung. Mehr als 300 Pflegende verlassen pro Monat den Beruf, wie dort zu lesen steht.

Warnung vor einer Verschärfung der Krise

Wenn es so weitergehe, könne eine angemessene – geschweige denn eine gute – Pflege bald nicht mehr sichergestellt werden, wird weiter gewarnt. «Wir arbeiten mit immer weniger Personal und müssen immer mehr einspringen», sagt Pflegefachfrau und Gewerkschafterin Natalie Dohner.
Schuld daran sei die Trägheit der Politik: Es sei «sehr frustrierend», dass die Politik sich nur langsam bewege, so Dohner. Während Bund und Kantone sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben, verschärfe sich die Versorgungskrise im Gesundheitswesen.

Politik müsse sofort handeln

Die Verbände liefern auch gleich Zahlen: In der Langzeitpflege steige der Bedarf an Alters- und Langzeitpflege bis 2040 um 56 Prozent. Um diese Pflege zu erbringen, brauche es entsprechend mehr Personal. In den Spitälern verhalte sich die Situation genau gleich prekär: Offene Stellen und geschlossene Betten seien an der Tagesordnung.
Die Politik müsse jetzt die Berufsausstiege mit fünf Sofortmassnahmen stoppen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Der SBK sowie die Gewerkschaften Unia, VPOD und Syna fordern:
  1. Löhne/Arbeitszeit: Deutliche Lohnerhöhung bei gleichem Pensum beziehungsweise Arbeitszeitreduktion bei gleichem Lohn.
  2. Zulagen: Massive Erhöhung der bestehenden Zulagen und Zeitgutschriften sowie Einführung von Zulagen für kurzfristige Dienstplanänderungen.
  3. Ferien: mindestens 5 Wochen bis 49, ab 50 6 Wochen, ab 60 7 Wochen.
  4. Tatsächliche Erfassung und Abgeltung der Arbeitszeit: z.B. inkl. Umkleidezeit, Wegzeit von einem Einsatz zum nächsten in der Spitex.
  5. Kinderbetreuung: Zuschüsse für familienergänzende Kinderbetreuung.

Arbeitsgesetz durchsetzen

Solange das benötigte Personal für eine gute Pflege fehle, müssten Betten/Abteilungen geschlossen und in den Heimen Aufnahmestopps verhängt werden. Das Bündnis Gesundheit fordert die kantonalen Arbeitsinspektorate dazu auf, das geltende Arbeitsgesetz konsequent durchzusetzen und öffentlich darüber Bericht zu erstatten.
Spitäler und Kliniken könnten diese Massnahmen nur umsetzen, wenn eine kostendeckende Finanzierung der ambulanten und stationären Spitalleistungen gewährleistet sei, teilt der Spitalverband Hplus mit. Zudem müssten im Rahmen der Ausbildungsoffensive jetzt rasch neue Fachpersonen ausgebildet werden. Die Umsetzung hängt gemäss Spitalverband entscheidend von den Kantonen ab.
  • pflege
  • pflegeinitiative
  • gewerkschaft
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

Zürich: Ausbildungsoffensive konkretisiert sich

Der Kanton sieht 100 Millionen Franken für die praktische Ausbildung und für die Unterstützung von Personen in Pflege-Ausbildung vor.

image
Gastbeitrag von Ronald Alder

Kürzere Arbeitszeiten sind auch nicht die Lösung

Die Politik sieht das Gesundheitswesen unterm Kostenröhrenblick, die Gewerkschaften haben den Arbeitszeitenröhrenblick. Und so werden die wahren Probleme übersehen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.