SP Aargau: Der Staat soll die Spitalbauten finanzieren

Die Kantonalpartei will einen Systemwechsel im Gesundheitswesen. Neben bekannten Punkten greift sie ein Kernproblem der Spitalfinanzierung auf.

, 20. Oktober 2024 um 22:24
image
Soll das ein kantonales Gebäude sein? Empfang im Neubau des Kantonsspital Baden  |  Visualisierung / Bild: KSB
Die Aargauer Sektion der Sozialdemokraten fordert einen Systemwechsel im Gesundheitswesen. Die heutige Lage sei nicht haltbar, zu gross sei der Widerspruch zwischen dem Auftrag zur umfassenden Gesundheitsversorgung einerseits und der Forderung nach Rentabilität andererseits. «Die aktuelle Situation verlangt nach einer klaren Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung – weg von profitorientierten Strukturen, hin zu einem auf dem Verfassungsauftrag basierenden System, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht», so das Papier.
Zum Ideen-Paket gehört eine öffentliche kantonale Krankenversicherung – analog der Suva –, die einkommensabhängig finanziert wird. Ein weiteres Element sind fixe Löhne, die sich nach der Ausbildung und Qualifikation richten: «Dadurch sollen überhöhte Gehälter in Führungspositionen vermieden und der Fokus auf die Verbesserung der medizinischen Qualität gelegt werden.»

Systemwechsel

Schon eher überraschend ist der dritte Punkt: «Die Finanzierung von Immobilien, Gebäuden und der notwendigen Infrastruktur sollte durch die öffentliche Hand erfolgen.» Damit greift die SP einen Knackpunkt in der heutigen Spitalfinanzierung auf: Neben den stagnierenden Tarifen sind es bekanntlich die Infrastruktur-Aufwendungen, welche in den letzten Jahren die Spitäler reihenweise in eine Krisenlage gebracht haben. Der Musterfall ist das GZO Spital Wetzikon, das für einen Neubau 170 Millionen Franken an Krediten aufnahm – und deshalb jetzt buchstäblich ums Überleben kämpft.
Die Aargauer SP will nun eine klare(re) Trennung von Infrastruktur und Betrieb. Der geforderte Systemwechsel – so die Idee – hätte zur Folge, dass der Fokus der Spitäler auf die medizinische Qualität und die Versorgung der Bevölkerung gelegt wird; und weniger auf die Immobilienbewirtschaftung.

GZO Spital Wetzikon: Postfinance ist wichtige Gläubigerin

Auch die Postfinance gehört zu den Gläubigern des GZO Spitals Wetzikon. Dies berichtet der «Sonntagsblick» unter Berufung auf «mehrere Quellen bei der Postfinance, beim Mutterhaus und in Gläubigerkreisen». Offiziell kommentiert das Institut sein Spital-Engagement nicht.
Der SoBli folgert aus dem Halbjahresbericht der Postfinance, dass eine dort erwähnte «Wertberichtigung von 25 Millionen Franken auf einer Einzelposition» das GZO-Problem aufgreift. Damit wäre die Postfinance wohl die mit Abstand grösste Gläubigerin des Spitals im Zürcher Oberland; und ihre Position wäre um ein Mehrfaches grösser als jene der «Creditor Group», die sich vor der Gläubigerversammlung gegen den Verwaltungsrat stellt.
Laut dem Bericht umfasst das gesamte Darlehen der Postfinance 40 Millionen Franken.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Was verdient eine Laborchefin? Und was ein Medical Writer? Die Gehälter im Vergleich

Pharma, Biotech oder Medtech bieten spannende Karrieren für Profis aus dem Gesundheitswesen. Doch was ist finanziell drin? Ein neuer Bericht liefert Muster.

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.