So steigert das Kantonsspital Baden die Effizienz in der Radiologie

Im Kantonsspital Baden (KSB) können Radiologie-Fachkräfte mit dem «Virtual Cockpit» gleichzeitig drei MRI-Untersuchungen steuern.

, 30. Mai 2023 um 12:09
image
Dieses Pilotprojekt soll den steigenden Untersuchungszahlen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. | zvg
Das Kantonsspital Baden (KSB) setzt neue Massstäbe in der bildgebenden Diagnostik. Neu kann eine radiologische Fachperson von einem zentralen Standort aus bis zu drei MRI-Scanner an externen Standorten bedienen, darunter das Gesundheitszentrum Brugg und das Asana Spital Leuggern.
Durch die verbesserte Arbeitsteilung soll das Fachpersonal vor Ort entlastet werden und sich auf andere Aufgaben konzentrieren können, während sich die Radiologie-Fachperson im «Virtual Cockpit» sich ganz auf die Erstellung der diagnostischen Bilder konzentrieren kann. Dadurch können laut Mitteilung mehr Patientinnen und Patienten in kürzerer Zeit untersucht werden, was zu kürzeren Wartezeiten führt.

Ermöglicht Unterstützung aus der Ferne

Das virtuelle Cockpit biete zudem die Möglichkeit, bei schwierigen oder seltenen Untersuchungen externe Spezialistinnen und Spezialisten zur Unterstützung aus der Ferne beizuziehen, so das KSB. Auch schwangere Radiologie-Fachfrauen könnten dank des ortsunabhängigen Arbeitens bis zur Geburt in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld weiterarbeiten.
Zur Veranschaulichung kann man den Radiologiefachmann Gregor Skupinski bei seiner Arbeit im «Virtual Cockpit» zu sehen:
(Hinweis: Die genannten Namen und Positionen dienen der Veranschaulichung und können fiktiv sein.)
  • Technologien
  • kantonsspital baden
  • spital
  • radiologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.