See-Spital: Rekurse blockieren Neubau

Das Baurekurs-Gericht hat Einwände von Anwohnern gegen das Medical Center in Horgen gutgeheissen.

, 2. Februar 2023 um 12:21
image
Das Medical Center bildet für das See-Spital einen wichtigen Teil für den Gesundheitscampus. | zvg
Eigentlich hätte das See-Spital Horgen den Baustart für sein neues Medical Center am linken Zürichseeufer schon für den Sommer 2022 vorgesehen. Das Ärztehaus sollte im Jahr 2024 bezugsbereit sein. Doch im Februar 2023 wird auf dem Areal des Spitals noch immer nicht gebaut. Wann und ob es überhaupt losgeht, ist unklar, wie die NZZ jetzt berichtet.
Als Grund nennt die Zeitung Rekurse von Anwohnern, die das Baurekurs-Gericht Mitte Januar gutgeheissen habe. Damit hebt das Gericht den Beschluss des Gemeinderats auf, der dem 16-Millionen-Franken-Projekt im März des letzten Jahres die Bewilligung erteilt hat. Im Medical Center sollen Praxen für Urologie, Augenheilkunde, Onkologie oder auch traditionelle chinesische Medizin untergebracht werden.

Zu nahe an Baudenkmal

Die Anwohner kritisieren vor allem, dass der Neubau die «Gestaltungsvorschriften» verletze. Das Gebäude nehme weder auf die bauliche noch auf die landschaftliche Umgebung besondere Rücksicht, so die Rekurrenten. Insbesondere befinde es sich zu nahe am ehemaligen Absonderungshaus, einem geschützten Baudenkmal, was wesentlich für den «Villencharakter» des Gebäudes sei.
Der Neubau verstelle zudem einen Grossteil der Hauptfassade des Absonderungshauses, wo früher unter anderem an Pocken erkrankte Personen untergebracht waren. Man werde den Entscheid beim Verwaltungsgericht anfechten, schreibt das Spital auf Anfrage der NZZ. Könnte das Medical Center nicht gebaut werden, «würden wir das sicher sehr bedauern, da wir einen Mosaikstein unserer Strategie eines Gesundheitscampus nicht verwirklichen könnten», zitiert die Zeitung eine Spitalsprecherin.
  • seespital
  • spital
  • neubauten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.