Rehaklinik Limmattal hat neue Abteilung für Unfall-Patienten

Die Zurzach-Care Rehaklinik Limmattal hat die Betriebsbewilligung für spezialisierte Unfallrehabilitation erhalten. Nun gibt es zehn neue Betten.

, 23. Januar 2025 um 06:45
image
Am Spital Limmattal betreibt die Zurzach-Care Rehaklinik nun zehn zusätzliche Betten für die spezialisierte Rehabilitation von Unfallpatienten. | PD
Die Zurzach-Care-Rehaklinik Limmattal bietet im Spital Limmattal neu eine spezialisierte Unfallrehabilitation an. In Schlieren gibt es ab sofort zehn zusätzliche Betten für Patienten, die nach einem Unfall individuelle und umfassende Betreuung brauchen.
Bisher betrieb die Rehaklinik Limmattal für die neurologische Rehabilitation 36 Betten, und zwar im 5. Obergeschoss des Neubaus des Spitalverbands Limmattal. Vor einem Monat feierte die Rehaklinik Limmattal ihr einjähriges Bestehen. Bereits im ersten Jahr habe sich eine hohe Nachfrage nach den angebotenen Leistungen gezeigt, teilt die Klinik mit.

Von Neuropsychologie bis Musiktherapie

In der spezialisierten Reha für verunfallte Menschen kümmert sich ein interdisziplinäres Team aus medizinischen Fachpersonen um die individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten.
Die Betriebsbewilligung für zehn zusätzliche Betten im Bereich Unfallrehabilitation sieht Marco Brauchli, CEO von Zurzach-Care als bedeutenden Vertrauensbeweis von der Gesundheitsdirektion Zürich.
Rund 70 Fachpersonen sind in der Klinik tätig. Sie arbeiten in den Bereichen neurologische Rehabilitation, Neuropsychologie, klinische Psychologie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Schlucktherapie, Ernährungsberatung, Orthopädietechnik, robotikgestützte Therapien sowie Musiktherapie.
  • reha
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Reha Zihlschacht: Parkinsonzentrum unter neuer Leitung

Seit Januar 2025 steht Carlo Wilke an der Spitze des Parkinsonzentrums der Reha Zihlschlacht.

image

Rehakliniken sind gute Arbeitgeber

Hochgebirgsklinik Davos, Reha Rheinfelden, Kliniken Valens, Klinik Adelheid: Beim «Schweizer Arbeitgeber Award» glänzte im Gesundheitswesen vor allem ein Bereich.

image

Rehakliniken Zihlschlacht und Tschugg: Führend in der Parkinson-Behandlung

In den Rehakliniken Zihlschlacht und Tschugg erwartet Parkinson-Patientinnen und Patienten eine persönliche, forschungsbasierte Therapie, getragen von enger Teamarbeit und individueller Betreuung.

image

Kliniken Valens eröffnen Kompetenzzentrum für Hippotherapie

Das Zentrum wurde nun eröffnet – mit modernisierten Ställen, breiterem Leistungsportfolio und einem neuen Reitsimulator.

image

LUKS muss Höhenklinik Montana behalten

Der Verkauf an Swiss Medical Network scheitert wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Höhenklinik.

image

Neue Besitzer für Santasana St. Moritz

Das Kardio- und Reha-Zentrum geht an den bisherigen ärztlichen Leiter Christian Schmied und weitere Partner-Unternehmen.

Vom gleichen Autor

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

PDAG: Neue Wege bei Borderline-Behandlung

Die Psychiatrischen Dienste Aargau haben ein neues Kompetenzzentrum für Borderline-Störungen.