Zwei Bundesgerichtsurteile mit Folgen

Leidet in den Spitälern die Fehlerkultur?

, 7. November 2018 um 08:30
image
  • spital
  • gericht
  • cirs
Strafverfolger können bei Bedarf auf ein vertrauliches Fehlermeldesystem der Spitäler zugreifen. Das hat das Bundesgericht in zwei Fällen entschieden. Die Urteile aus dem Jahr 2016 bedrohen die Fehlerkultur an den Spitälern, schreibt der «Tages Anzeiger». Denn sogenannte Critical Incident Reporting System (CIRS) sind extra so ausgestaltet, dass das personal Fehler melden kann, ohne dass dadurch jemanden juristische Konsequenzen drohen. So soll sichergestellt werden, dass Vorkommnisse auch tatsächlich gemeldet werden. Denn nur so können Fehler erkannt und fortan vermieden werden.
Doch aufgrund der Entscheide des Bundesgerichts hat etwa das Tessiner Zwangsmassnahmengericht entschieden, dass das CIRS praktisch gleich zu behandeln ist wie Daten aus den Krankenakten. «Das CIRS ist wie eine zarte Pflanze, die Gefahr läuft, durch juristische Eingriffe zerstört zu werden», wird der Qualitätsbeauftragter des Kantonsspitals Uri im Artikel zitiert. Seine Kollegin  Adriana Degiorgi vom Tessiner Kantonsspital sagt: «Das wäre das Ende eines der wichtigsten Instrumente, um die Sicherheit und Qualität in Spitälern zu erhöhen».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.