«Zusammenschluss des Inselspitals mit Spital Netz Bern war ein Fehler»

Nach den gestern angekündeten radikalen Sparmassnahmen wird Kritik laut: Das Inselspital hätte sich nicht mit Spital Netz zusammenschliessen soll, sagt der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Und: Auf einen Neubau des Spitals Münsingen müsse die Insel verzichten.

, 19. Dezember 2018 um 06:34
image
  • insel gruppe
  • spital münsingen
  • spital netz bern
  • spital
«Heute muss man sagen, dass der Zusammenschluss von Inselspital und Spital Netz Bern ein Fehler war», sagt der Gesundheitsökonom Heinz Locher gegenüber der «Berner Zeitung». Die drastischen Sparmassnahmen, welche die Insel gestern bekannt gab, erstaunen ihn nicht.
Das sei erst der Anfang. Die Fusion von Insel mit den Spitälern Tiefenau, Aarberg, Münsingen und Riggisberg sowie der Geriatrie und dem Altersheim Belp habe zu viele Kapazitäten gebunden, und es habe zu viele Abgänge gegeben.

Vor drei Jahren noch Euphorie über Fusion

2016 sind das Inselspital und Spital Netz Bern zur Insel-Gruppe verschmolzen. Verwaltungsratspräsident Joseph Rohrer begründete die Fusion damals unter anderem damit, dass mit der Fusion komplizierte Personalleihverträge wegfallen würden, wenn Angestellte des einen Spitals im anderen tätig seien.
Die Insel-Gruppe sei ein Unikat: Das erste Gesundheitssystem, das von der hoch spezialisierten universitären Medizin bis zur Grundversorgung im Landspital alle Stufen vereint.

Kein neues Spital für Münsingen

Nun tönt es anders: Schon vor einem halben Jahr teilte die Insel-Gruppe mit, dass sie darauf verzichtet, für das Spital Tiefenau einen Neubau zu erstellen. Heinz Locher ergänzt: Auch auf einen Neubau für das Spital Münsingen müsse zwingend verzichtet werden.
Erst vor drei Monaten hatte Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) gegenüber der «Berner Zeitung» in einem Interview noch betont: «Wenn die Insel-Gruppe für die nächsten 20 bis 30 Jahre das genau richtige Angebot für das Spital Münsingen findet, kann ein Neubau durchaus sinnvoll sein.»

Spital nah bei der psychiatrischen Klinik

Auf den Einwand, dass sich das Spital Münsingen wegen der Nähe zu Bern nicht kostendeckend betreiben lasse, erwiderte er: «Klar, man ist von Münsingen in 20 Minuten in Bern. Man muss aber auch bedenken, dass es dort eine grosse psychiatrische Klinik gibt. Die Zusammenarbeit zwischen Psychiatrie und Somatik wird immer wichtiger. Also kann ein Ausbau des medizinischen Angebots in Münsingen durchaus sinnvoll sein.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.