Zuger Kantonsspital: Viel Stabilität – etwas weniger Gewinn

Die Patientenzahlen lagen letztes Jahr ziemlich genau auf dem Niveau des Vorjahres. Die Rentabilität liess nach.

, 17. Mai 2017 um 11:22
image
  • spital
  • zuger kantonsspital
  • zug
  • jahresabschluss 2016
Das Zuger Kantonsspital erzielte im letzten Geschäftsjahr einen Gewinn von 1,19 Millionen Franken. Im Vorjahr hatte das Haus in Baar noch 1,53 Millionen erzielt, und ein Jahr davor, also 2014, waren es 1,80 Millionen gewesen.
Die Anzahl der stationären Patienten erreichte 10'849 – im Jahr 2015 waren es mit 10'845 fast exakt genau gleich viele gewesen.
image
Auch die durchschnittliche Bettenbelegung war mit 92,6 Prozent praktisch gleich hoch wie im Vorjahr, und die Durchschnitts-Aufenthaltsdauer blieb mit 4,8 Tagen ebenfalls konstant (2015: 4,9 Tage).
Der Umsatz im ambulanten Bereich konnte gegenüber dem Vorjahr um 9,7 Prozent auf 45,9 Millionen Franken gesteigert werden.

Zum Jahresbericht 2016 des Zuger Kantonsspitals


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.