Zürich: Zu viele Todesfälle nach Herzoperationen

Das Unispital Zürich und das Triemli haben ein gröberes Problem: Ihre Herzchirurgie weisen überdurchschnittlich hohe Mortalitätsraten auf. Herzchirurg Michele Genoni will der Sache auf den Grund gehen.

, 31. März 2018 um 14:34
image
Wer hat die Nase vorn, Bern der Zürich? Im Fussball sind die Berner Young Boys klar auf Meisterkurs; im Eishockey liegt derzeit der ZSC im Playoff-Halbfinal gegen den SCB vorn. Und in der Herzchirurgie dürfte Bern wiederum in Führung liegen. 
Der Beweis: «In Zürich sterben zu viele Herzpatienten nach OPs», schreibt der Zürcher «Tages-Anzeiger». Weil die Mortalitätsraten zu hoch seien, liessen das Unispital und das Stadtspital Triemli ihre Herzchirurgie überprüfen.

Zu viele Todesfälle auch im 2017

Laut den Zahlen des Bundesamts für Gesundheit 2016 lag die Mortalität bei den genannten Spitälern deutlich höher als man aufgrund des Risikoprofils erwartet hätte: Im Unispital lag die Sterberate bei 4,8 statt 2,6 Prozent; im Triemli 5 statt 3,9 Prozent. «Eine Zwischenanalyse der Daten zeigt auch für 2017 zu viele Todesfälle», weiss der «Tages-Anzeiger». 
«Die Zahlen sind nicht gut, besonders bei den Bypassoperationen haben wir nicht die gewünschte Performance», wird Herzchirurg Michele Genoni zitiert, Chefarzt im Triemli und Co-Chef im Unispital. Die Mortalitätsrate von 7,1 Prozent im Unispital liege um 2,5 Prozentpunkte über dem zu erwartenden Wert. Im Triemli lag die Mortalitätsrate gar bei 8,6 Prozent – 4,6 Prozentpunkte mehr als erwartet. 

Inselspital: 3,5 Prozent

Im Berner Inselspital hingegen, wo landesweit am meisten Herzoperationen durchführt werden, lag die Rate in den Jahren 2015 und 2016 bei 3,5 Prozent und damit im erwarteten Bereich.
Genoni will nichts schönreden. Doch bei der Erhebung der Zahlen würden lediglich Alter und Geschlecht berücksichtigt, nicht aber andere Faktoren wie frühere Operationen oder bestehende Krankheiten. 

Zu viele Führungswechsel

Schliesslich sieht Genoni auch ein Problem bei den vielen Führungswechseln. In der Uniklinik habe die Herzchirurgie in zehn Jahre vier Chefs gehabt. Jeder habe seine Standards eingeführt. Bis heute würden unterschiedliche Vorgehensweisen angewandt.
Vielleicht wird Bern auch im Eishockey am Ende doch die Nase vorn haben – und da wäre Herzchirurg Genoni nicht ganz unschuldig: Im Tor des SCB steht sein Sohn Leonardo. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?