SMN übernimmt eine Zürcher Luxus-Privatklinik

Die mitten in Zürich am See gelegene Klinik Pyramide gehört nun der Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Networks. Die Luxusklinik nimmt allerdings nur Zusatzversicherte auf.

, 19. Mai 2021 um 06:49
image
  • spital
  • klinik pyramide
  • swiss medical network
  • aevis
Bisher rühmte sich die Zürcher Luxus-Privatklinik Pyramide am See, dass sie seit ihrer Gründung 1993 völlig unabhängig im Besitz einer Gruppe von Ärzten sei. Doch schon vor zehn Jahren übernahm die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Networks (SMN) einen Fünftel der Pyramide-Aktien.

Nur halbprivat- und privatversicherte Patienten

Nun gehört sie vollständig zu diesem Unternehmen. Denn die Muttergesellschaft von SMN, die Aevis Vicotoria, hat via Aktientausch die Klinik übernommen, wie diese mitteilt.
Die Klinik nimmt nur Patienten mit Zusatzversicherung auf – und sie versucht auch, gut betuchte Gesundheitstouristen anzulocken. Diesen bietet sich die Klinik auf der Website von Schweiz Tourismus als «relatively small and extremely exclusive» an, also: relativ klein und sehr exklusiv. Die Klinik ist auf plastisch-wiederherstellende und ästhetische Chirurgie spezialisiert und macht vor allem Brustkrebsoperationen.

Swiss Medical Network fährt zweigleisig

Swiss Medical Network (SMN) ist hinter Hirslanden die zweitgrösste Privatklinik-Gruppe der Schweiz. Sie betreibt zwar 22 Kliniken - Hirslanden bloss deren 17 -, doch sind diese Kliniken wesentlich kleiner als jene von Hirslanden.
SMN hat einerseits mehrere Luxuskliniken, die nur für Zusatzversicherte oder zahlungskräftige Selbstzahler zugänglich sind; sie befinden sich in den Kantonen Genf, Waadt und Zürich. Andererseits betreibt die SMN in den Kantonen Aargau, Basel, Freiburg, Neuenburg, Solothurn, Tessin und Wallis Kliniken, die auch für Grundversicherte zugänglich sind und einen öffentlichen Leistungsauftrag haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.