SMN übernimmt eine Zürcher Luxus-Privatklinik

Die mitten in Zürich am See gelegene Klinik Pyramide gehört nun der Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Networks. Die Luxusklinik nimmt allerdings nur Zusatzversicherte auf.

, 19. Mai 2021 um 06:49
image
  • spital
  • klinik pyramide
  • swiss medical network
  • aevis
Bisher rühmte sich die Zürcher Luxus-Privatklinik Pyramide am See, dass sie seit ihrer Gründung 1993 völlig unabhängig im Besitz einer Gruppe von Ärzten sei. Doch schon vor zehn Jahren übernahm die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Networks (SMN) einen Fünftel der Pyramide-Aktien.

Nur halbprivat- und privatversicherte Patienten

Nun gehört sie vollständig zu diesem Unternehmen. Denn die Muttergesellschaft von SMN, die Aevis Vicotoria, hat via Aktientausch die Klinik übernommen, wie diese mitteilt.
Die Klinik nimmt nur Patienten mit Zusatzversicherung auf – und sie versucht auch, gut betuchte Gesundheitstouristen anzulocken. Diesen bietet sich die Klinik auf der Website von Schweiz Tourismus als «relatively small and extremely exclusive» an, also: relativ klein und sehr exklusiv. Die Klinik ist auf plastisch-wiederherstellende und ästhetische Chirurgie spezialisiert und macht vor allem Brustkrebsoperationen.

Swiss Medical Network fährt zweigleisig

Swiss Medical Network (SMN) ist hinter Hirslanden die zweitgrösste Privatklinik-Gruppe der Schweiz. Sie betreibt zwar 22 Kliniken - Hirslanden bloss deren 17 -, doch sind diese Kliniken wesentlich kleiner als jene von Hirslanden.
SMN hat einerseits mehrere Luxuskliniken, die nur für Zusatzversicherte oder zahlungskräftige Selbstzahler zugänglich sind; sie befinden sich in den Kantonen Genf, Waadt und Zürich. Andererseits betreibt die SMN in den Kantonen Aargau, Basel, Freiburg, Neuenburg, Solothurn, Tessin und Wallis Kliniken, die auch für Grundversicherte zugänglich sind und einen öffentlichen Leistungsauftrag haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.