ZHAW: Schmerz, lass' nach!

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) lanciert den Lehrgang «Interprofessionelles Schmerzmanagement». Er steht verschiedenen Gesundheitsberufen offen.

, 10. November 2015 um 11:00
image
  • arbeitswelt
  • zhaw
  • studium
An der Behandlung von komplexen Schmerzproblemen sind oft mehrere Gesundheitsfachleute beteiligt. Damit diese lernen, ihre jeweiligen Kompetenzen zu vertiefen und bestmöglich aufeinander abzustimmen, hat die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) den Weiterbildungsmaster «Interprofessionelles Schmerzmanagement» entwickelt. 
Der erste Lehrgang startet am 29. August 2016.
Der Master of Advanced Studies (MAS) besteht aus drei CAS-Lehrgängen und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Ergo- und Physiotherapeuten, Pflegefachpersonen sowie Psychologinnen und Psychologen.

Diagnose und Behandlung von Schmerzen

Diese verbreitern mit der Weiterbildung ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnostik und Behandlung von Menschen mit komplexen und chronischen Schmerzen. Die Kompetenzen und Aufgaben der eigenen Profession werden vertieft und die der anderen Gesundheitsberufe besser erkannt. «Damit entsteht eine gemeinsame Basis für eine effektive Zusammenarbeit», schreibt die ZHAW in einer Mitteilung. 
Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS) entwickelt. Nach erfolgreichem Abschluss des ersten von drei Certificates of Advanced Studies (CAS) können die Teilnehmenden bei der SGSS den Titel «Schmerzspezialist/in SGSS» beantragen.
Mehr

  • Informationen und Downloads der ZHAW
  • Website SGSS / www.pain.ch

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.