Wird das Spital Wattwil jetzt gerettet?

Über die geplante Schliessung des Spitals Wattwil wird wahrscheinlich das Stimmvolk entscheiden müssen.

, 19. Januar 2021 um 08:14
image
  • spital
  • spital wattwil
  • st. gallen
Der Spitalstandort Wattwil soll bleiben. Dies fordert das Referendumskomitee «Spital Wattwil erhalten». (Medinside berichtete hier) Die nötige Zahl von 4 000 Unterschriften ist seit letztem Mittwoch nun bereits deutlich überschritten. Die Verantwortlichen sprechen von einem «Zustandekommen in Rekordzeit».
«Das ist das wichtige deutliche Zeichen für den Erhalt des öffentlichen Spitals im Toggenburg, das wir so dringend setzen wollten», sagt Christoph Thurnherr laut einer Mitteilung. Er ist SP- Kantonsrat und Vorstandsmitglied des Fördervereins Regionalspital Wattwil.

Regierung will Spital schliessen

Das Referendumskomitee fordert sichere und kurze Rettungswege und den Erhalt der Arbeitsplätze. Die Verantwortlichen schreiben aber auch: Das Spital sei als Auftraggeber für die regionale Wirtschaft und Standortvorteil für das «strukturschwache Tal extrem wichtig».
Im Rahmen der St. Galler Spitalstrategie will der Regierungsrat fünf der neun Spitäler schliessen. Betroffen ist auch das vor kurzem für 60 Millionen Franken neu gebaute Spital Wattwil. Es ist vorgesehen, dass Spital an eine private Pflegeinstitution für 10 Millionen Franken zu verkaufen. Danach soll der Kanton zur Miete einzelne Räume für ein «Gesundheits- und Notfallzentrum» wieder beziehen.

Was passiert mit den anderen Standorten?

Seit der Bekanntgabe der Pläne der Regierung haben sich die Fronten verhärtet. Gemäss Informationen von «Medinside» prüfen an manchen anderen St. Galler Standorten Privatpersonen, ebenfalls ein Referendum zu ergreifen. Auf kantonaler Ebene will zudem eine Initiative alle bestehenden Spitäler erhalten.
Es gibt aber auch weitere Bewegungen, die sich für den Erhalt der St. Galler Spitäler einsetzen: Unter anderem will ein anderes Komitee mit der Grundversorgungsinitiative die Spitalstandorte Walenstadt und Wattwil gesetzlich festschreiben lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.