Wie die Zuckerindustrie jahrzehntelang die Medizin beeinflusste

Ein historischer Bericht beleuchtet die Rolle der Zuckerindustrie in der Erforschung von Herz-Kreislaufkrankheiten: Danach wurden die Risiken von Zucker verharmlost und die Schuld den Fetten zugeschoben.

, 13. September 2016 um 11:00
image
  • kardiologie
  • forschung
  • studie
Die amerikanische Zuckerindustrie hat in den 1960er Jahren ein Projekt in Auftrag gegeben, das den Zusammenhang von Zuckerkonsum und tödlichen Herzkrankheiten herunterspielen soll. Von ihr beauftragte Forscher gaben vor allem Fetten die Schuld an den Krankheiten und beeinflussten so die Ernährungsdebatte massgeblich. 
Dies zeigt eine Analyse von historischen Doku­menten, die jetzt im Fachjournal «JAMA Internal Medicine» veröffentlicht wurde. Forscher der University of California haben mehr als 300 Dokumente ausgewertet, die einen Zusammenhang zwischen dem Verband der Zuckerindustrie und mehreren Forschern herstellten, welche in dessen Auftrag die Studien durchgeführt hatten.  

Zucker vs. Fett

Ab dem 1950er Jahren kam es in den USA zu einem deutlichen Anstieg von tödlichen Herzinfarkten, was eine wissenschaftliche Debatte um die möglichen Ursachen auslöste. Die Vermutung kam auf, dass die Ernährung eine Rolle spielte.
Zwei wissenschaftliche Deutungen standen sich gegenüber. Die eine machte den zunehmenden Zuckerkonsum für den Anstieg verantwortlich, die andere den wachsenden Verzehr von gesättigten Fettsäuren, der zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels führt. 
Zur Studie:


Personelle Verflechtung

Die Debatte beschäftigte auch die US-Zuckerindustrie. Sie beschloss, unter dem Titel «Projekt 226» Forschungen zu beauftragen, deren Ergebnisse den hohen Zuckerkonsum in einem günstigen Licht erscheinen lassen sollten. 
Im Rahmen des Projekts wurde im «New England Journal of Medicine» ein Überblicksartikel veröffentlicht, der den Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und Herzerkrankungen relativiert. Dafür flossen insgesamt fast 50'000 Dollar an Forscher der Harvard University, deren Vorsitzender eines Lehrstuhls gleichzeitig Mitglied der Stiftung war, die das Projekt in Auftrag gegeben hatte. Die personelle Verflechtung wurde nicht transparent gemacht. 

Beeinflussung der Ernährungsforschung

Als Ursache für tödliche Herzerkrankungen führten die Autoren des Artikels Fette und Cholesterine an. «Auf der Basis von epidemiologischen, experimentellen und klinischen Beweisen» kamen sie zum Schluss, dass die Vermeidung von gesättigten Fetten, ein vermehrter Verbrauch von ungesättigten Fetten und die Vermeidung von cholesterin­haltigen Nahrungsmitteln am ehesten in der Lage wären, den Cholesterinwert zu senken. 
Von einer möglichen Rolle des Zuckers ist im Fazit des Artikels keine Rede mehr. Der Zuckerbranche ist es damit gelungen, die Richtung der Ernährungsforschung vorzugeben. 

Andere Regeln als heute

Der US-Branchenverband Sugar Association bestreitet die Darstellung im JAMA Internal Medicine nicht. Er räumt aber ein, damals habe es eben noch nicht die gleichen Anforderungen an Transparenz und Offenlegung der Finanzierung gegeben wie heute, schreibt er in einer Stellungnahme
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.