Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

, 3. August 2023 um 13:40
image
KI erkennt auch subtilste Veränderungen auf den Mammografie Bildern. | Unsplash
Eine künstliche Intelligenz (KI), die auf die Erkennung von Tumoren in der Mammografie trainiert wurde, hat in einer randomisierten Studie Radiologen geholfen, die Zahl der entdeckten Tumore um 20 Prozent zu steigern. Zugleich konnte der Arbeitsaufwand der Radiologen um 43 Prozent gesenkt werden. Die Zwischenergebnisse der Studie wurden jetzt in «Lancet Oncology» vorgestellt. Unklar ist bislang, ob auch die Zahl der Intervall­tumore sinkt oder lediglich vermehrt harmlose Tumore gefunden wurden. Diese Erkenntnisse würden erst in einigen Jahren fest­stehen.

Mammografie als ideales Einsatzgebiet

Laut den Studienautoren sei die Mammografie ein ideales Einsatzgebiet für die künstliche Intelligenz, da die Software in der Lage sei, subtilste Veränderungen in den radiologischen Bildern der Brustdrüse zu erken­nen. Zugleich könnten die Radiologen bei einer kognitiv schwierigen Aufgabe entlastetet werden.

Ersteinschätzung durch KI

In der schwedischen MASAI-Studie (Mammography Screening with Artificial Intelligence) wird derzeit unter­sucht, ob KI die Ergebnisse der Mammografie verbessern kann. Zwischen April 2021 und Juli 2022 wur­den 80'033 Frauen im Alter von 40 bis 80 Jahren auf zwei Gruppen randomisiert. In einer Gruppe wurden alle Aufnahmen von zwei Radiologen begutachtet, in der zweiten Gruppe warf zunächst die KI einen Blick auf die Bilder. Nur wenn die KI das Risiko mit 10 einstufte, wurden die Bilder von zwei Radiologen angeschaut, in den anderen Fällen wurde die Einschätzung der KI nur von einem Radiologen überprüft. Das Ergebnis: In der KI-Gruppe wurden etwa 20 Prozent mehr Karzinome entdeckt, ebenso war die Zahl der Tumore im Stadium T1 in dieser Gruppe höher.

Gefahr der Überdiagnose?

Der Epidemiologe Nereo Segnan von CPO Piemonte stellt die Möglichkeit in den Raum, dass das KI-gestützte Screening viele Tumore entdeckt hat, die sich nicht weiter entwickelt hätten. Tatsächlich war die Zahl der In-situ-Krebserkrankungen (60 versus 38) in der KI-unterstützten Gruppe höher.

Radiologen werden entlastet

Ein wichtiger Aspekt ist sicherlich, dass die KI die Zahl der Befundungen durch die Radiologen gesenkt hat. Diese mussten in der KI-unterstützten Gruppe 46 345 Bilder ansehen gegenüber 83'231 in der Kontrollgruppe. Dies bedeutet eine Reduzierung der Arbeitslast um 44,3 Prozent.
  • künstliche intelligenz
  • krebs
  • studie
  • radiologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ: Direktor der Klinik für Radio-Onkologie wird ESTRO-Präsident

Matthias Guckenberger präsidiert neu die Europäische Gesellschaft für Radiotherapie und Onkologie.

image

Wie wäre es, keinen Arztbericht mehr schreiben zu müssen?

In Zukunft dürfte ChatGPT solche Aufgaben übernehmen. Laut einer Studie schreibt das KI-Programm den Arztbericht zehnmal schneller – und nicht schlechter.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Digitalisierung verlangt auch neue Berufsprofile»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Muriel Bekto, Business Development Director von Flywheel.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

Vom gleichen Autor

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

image

Clienia Schlössli: Neuer Direktor kommt von Thurmed

Norbert Vetterli ist derzeit noch Spitaldirektor der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen.