Wenn der Arzt eine Therapie braucht

Burnout ist unter Ärzten weit verbreitet. Allgemeinpraktiker trifft es am häufigsten, Dermatologen am wenigsten. Die Rangliste.

, 25. Juni 2015 um 08:30
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • burnout
Jeder zweite Arzt für Innere Medizin leidet unter einem Burnout. Dies ergab die jährlich durchgeführte Untersuchung «Physician Lifestyle Report 2015» des amerikanischen Branchennetzwerks «Medscape» in den USA, die Untersuchungen in anderen Ländern ähnelt. Die Studie liefert detaillierte Angaben über Verbreitung des Burnouts in einzelnen Fachgebieten der Medizin. Demnach sind Notärzte am stärksten von Erschöpfungszuständen betroffen, Internisten und Allgemeinpraktiker sind praktisch gleichauf. Die Hälfte von ihnen gibt an, unter einem Burnout zu leiden - im Vorjahr waren es noch 43 Prozent. Am unteren Ende der Tabelle finden sich Psychiater und Dermatologen. Die Raten liegen über dem Durchschnitt der amerikanischen Berufstätigen.

Anteil der Fachärzte, die unter einem Burnout leiden


  • Notfallärzte  52 Prozent
  • Internisten, Allgemeinpraktiker 50 Prozent
  • Allgemeine Chirurgen 50 Prozent
  • Radiologen 49 ProzentNeurologen 49 ProzentUrologen 49 ProzentPneumologen 47 ProzentKardiologen 46 ProzentEndokrinologen 45 ProzentÖrthopäden 45 ProzentPlastische Chirurgen 45 ProzentKinderärzte 44 ProzentOnkologen 44 ProzentAnästhesieärzte 44 ProzentRheumatologen 43 Prozent
  • Allergologen und Immonologen 43 Prozent
  • Gastroenterologen 41 Prozent
  • Psychiater 38 Prozent
  • Dermatologen 37 Prozent


Administrativer Druck

Dieser Befund führte in den USA zu einer Debatte über die Gründe des hohen Stressfaktors der Allgemeinpraktiker. In einem Essay führt der Internist Gregory A. Hood den Stress auf die hohen idealistischen Werte zurück, welche die Allgemeinpraktiker auszeichnet,  der sie anfälliger macht für Enttäuschungen im Berufsleben. Dies speziell für Dinge, die sie nicht selber beeinflussen können wie etwa administrative Aufgaben. Häufig seien Ärzte zu beschäftigt, um ihre Erschöpfung zu diagnostizieren, oder könnten sich ein Burnout nicht eingestehen. Eine andere Stimme weist darauf hin, dass die eigentliche Krux darin liegt, dass Ärzte nicht gewohnt sind, miteinander über Probleme zu reden, die sie selbst betreffen. Sie glaubten, das Burnout ohne fremde Hilfe bewältigen zu können. 

Ähnlicher Befund aus der Schweiz

Die Studie ähnelt Untersuchungen, die in anderen Ländern durchgeführt wurden, darunter auch der Schweiz. Eine Untersuchung des Genfer Universitätsspitals brachte vor fünf Jahren ähnliche Resultate. Damals wurde bei 42 Prozent der Allgemeinpraktiker ein «mässiges» Burnout-Syndrom festgestellt, bei Kinderärzten lag der Anteil bei 34 Prozent. Der Anteil der schweren Formen lag bei 6 und 4 Prozent. Allgemeinpraktiker waren sowohl von der leichteren als auch der schweren Form des Ausbrennens stärker betroffen als der Durchschnitt der befragten Ärzte. 
Burnout steht für einen emotionalen, geistigen und körperlichen Erschöpfungszustand, dem oft jahrelange Überforderung oder Überarbeitung vorangegangen ist. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.