Wenig rosige Aussichten für Zur Rose

Banken prophezeien für die Aktien der Onlineapotheke Zur Rose weitere Kursverluste, obschon die Aktien seit Anfang Jahr bereits rund 70 Prozent an Wert verloren haben.

, 9. August 2022 um 07:25
image
  • zur rose
  • medikamente
Die Aktien der Onlineapotheke Zur Rose mit Sitz in Frauenfeld befinden sich seit längerem im Abwärtssog. Sie verloren seit Anfang Jahr rund 70 Prozent an Wert. 
Laut dem Branchenportal Cash.ch hat nun auch der zuständige Analyst der britischen Bank Barclays seine Einschätzung nach unten korrigiert, nachdem dies vor Wochenfrist schon sein Pendant von der UBS getan hatte.
Barclays definiert ein Kursziel von 68 Franken; die UBS gar von nur 56 Franken, nota bene das tiefste Kursziel aller Analysten, die Zur Rose beobachten. Am Montag schloss der Kurs bei 69.50 Franken. Anfang 2021 wurden für Aktien der Onlineapotheke noch 514 Franken bezahlt.
Barclays nennt als Grund die langsamere Zunahme elektronischer Rezeptverschreibungen sowie die kurz- bis mittelfristigen negativen Auswirkungen der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte als Mittel zur Einlösung elektronischer Verschreibungen.

Brauchts eine Kapitalerhöhung?

Die Bank geht davon aus, dass die Onlineapotheke aufgrund des Aktienschwunds um eine Kapitalerhöhung nicht herumkommen wird. Das meinte vor Wochenfrist auch die UBS. Werden mehr Aktien in Umlauf gebracht, reduziert dies naturgemäss den Wert einer einzelnen Aktie.
Warum aber diesen Kurszerfall? Anfang 2021 galt Zur Rose wie andere Onlineanbieter als Coronagewinner. Inzwischen hat der Corona-Booster seine Wirkung eingebüsst. Doch Zur Rose hat es deutlich stärker erwischt als andere wie zum Beispiel Shop Apotheke. Warum auch?

Über Akquisitionen gewachsen

Die «Finanz und Wirtschaft» ortet einen Grund darin, dass Zur Rose vor allem über Akquisitionen gewachsen und die Bilanz weniger solide sei. «Zur Rose war in vielem ein Pionier unter den Onlineapotheken Europas. Mit der zusammengeschrumpften Bewertung an der Börse droht sie aber zum Übernahmeziel zu werden», schrieb jüngst die F+W. 
Und Medinside orakelte hier am 22. Juli 2022: Ist Zur Rose der nächste Übernahmekanditat von Amazon? Nach der Schrumpfung des Börsewerts von 5 Milliarden auf 700 Millionen Franken könnte der amerikanische Onlineriese die Onlineapotheke aus Frauenfeld mit der «Portokasse» bezahlen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Nur gemeinsam lassen sich Visionen und Lösungen schaffen»

Die Post entwickelt sich zu einem starken Player in der Gesundheitsbranche. Weshalb ihr Engagement für den Viktor bestens dazu passt, erläutert Leiter Branchenlösungen Daniel Vögeli im Interview.

image

Cresomycin: Den Namen muss man sich wohl merken

Jetzt reden sie schon von «Super-Antibiotikum»: Ein Team der Harvard University präsentierte einen Wirkstoff, der zur Waffe gegen multiresistente Bakterien werden könnte.

image

Médecins sans frontières macht mobil gegen Freihandelsvertrag Schweiz—Indien

Die Hilfswerke befürchten Einschränkungen beim Zugang zu günstigen Medikamenten – weltweit.

image

Betroffene mit seltener Krankheit warnen vor QALY-Bewertung

Patienten fürchten, dass ihnen wegen der Messung von «qualitätskorrigierten Lebensjahren» nützliche Behandlungen verweigert werden.

image

Viktor 2023: «Für mich ist es stets ein Highlight, Zeuge dieser Würdigung zu sein»

Johnson & Johnson unterstützt den Viktor Award seit seiner Geburtsstunde. «Die Werte passen zueinander», sagt Thomas Moser, Head External Communication J&J.

image

Swissmedic: 41 neue Wirkstoffe für die Schweiz

Hinzu kamen letztes Jahr 65 Indikationserweiterungen.

Vom gleichen Autor

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.