«Welche Beiträge könnte das Inselspital in der Altersmedizin leisten?»

Höhere Gewichtung der Altersmedizin, mehr Teamwirk mit privaten Firmen: Dies zwei Wünsche des Berner Gesundheitsdirektors an den neuen Präsidenten der Insel Gruppe.

, 22. Oktober 2017 um 18:43
image
  • spital
  • kanton bern
  • insel gruppe
Es war eine Überraschung, und es war doch ein abrupter Schnitt: Im September wurde bekannt, dass Insel-Präsident Joseph Rohrer zurücktritt und bereits im November durch den Unternehmer Uwe E. Jocham ersetzt wird. 
Jetzt äusserte sich der starke Mann hinter diesem Entscheid erstmals zu den Beweggründen: Berns Regierungsrat und Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg gestand in einem Interview mit der «Berner Zeitung» ein, dass er und Rohrer unterschiedliche Auffassungen hatten darüber, wohin die Insel Gruppe steuern soll. 

«Firmen, die medizinische Produkte entwickeln»

Eines dieser strittigen Felder sei die Spitzenmedizin gewesen. Zwar sperrte sich auch Joseph Rohrer nicht dagegen, dass das Inselspital hier eine Vorreiterrolle einnehmen muss – aber offenbar peilte er andere Wege an, um dies zu erreichen. Für Schnegg pflegt das Berner Unispital immer noch zuwenig respektive zuwenig enges Teamwork: «Das Inselspital muss noch enger mit anderen Forschungsinstitutionen oder Gesundheitsdienstleistern kooperieren», so der SVP-Gesundheitsminister. «Dasselbe gilt für Firmen, die medizinische Produkte entwickeln. Natürlich geschieht dies schon heute. Die Insel ist sehr aktiv. Aber wir müssen immer daran arbeiten, morgen noch besser zu sein als heute.»
Bereits in ihrer Erklärung zum Wechsel an der Insel-Spitze hatte die Kantonsregierung verraten, dass das Inselspital «eine strategische Neuausrichtung» vornehmen solle, «um sich im harten Wettbewerb, insbesondere im Bereich der Spitzenmedizin, zu behaupten.» Nun sagte Schnegg im BZ-Interview: «In vielen Gebieten ist es sehr gut positioniert, beispielsweise in der Herzchirurgie oder der Neurologie. Aber wenn wir uns nicht verbessern, wird es die Konkurrenz tun. Ich erwarte nicht, dass das Inselspital in allen Fachgebieten die Nummer eins ist.»

Abgrenzung Inselspital–Landspitäler hapert noch

Als konkretes Feld, wo er sich eine stärkere Position «der Insel» vorstellen kann, nannte Schnegg die Altersmedizin – ein Bereich, in dem die Spitalgruppe im Rahmen der Fusion eher an Fachleuten verloren hat und wo Privatkliniken wie Siloah zuletzt stark expandierten.
Als weiteren heiklen Punkt nannte Schnegg, dass die Arbeitsteilung der Insel-Spitäler noch hapert: Grundversorgung in den Landspitälern und im Tiefenau, Spitzenmedizin und komplexe Fälle im Inselspital – dieser Mix wurde noch nicht erreicht, zumal auch die Leitung des Unispitals in Bern ein Interesse hat, die eigenen Fallzahlen hoch zu halten.
«Es ist sicher nicht richtig, die Grundversorgung am Unispital zu vergrössern, nur damit man mehr Patienten generiert», so dazu jetzt der Kommentar von Regierungsrat Schnegg. «Die Ärzte, die Spitaldirektoren oder die Verwaltungsräte sind jedoch auch nur Menschen. Da ist es verständlich, wenn man versucht, einige Fälle mehr zu generieren als die Konkurrenz. Trotzdem glaube ich, dass wir auf dem richtigen Weg sind.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.