Insel Gruppe: Überraschender Rücktritt

Verwaltungsratspräsident Joseph Rohrer räumt nach sechs Jahren seinen Stuhl. Sein Nachfolger kommt aus der Industrie.

, 20. September 2017 um 14:59
image
  • insel gruppe
  • spital
  • kanton bern
Insel-Verwaltungsratspräsident Joseph Rohrer tritt zurück – und zwar bereits per Ende November 2017. Rohrer teilte reichte beim Berner Regierungsrat seine Demission letzte Woche ein. Er hatte seit knapp sechs Jahren am Steuer der «Insel» gestanden.
In diversen Gesprächen mit der Regierung und mit Pierre Alain Schnegg, dem neuen Gesundheits- und Fürsorgedirektor, hätten sich unterschiedliche Vorstellungen abgezeichnet – insbesondere über die Umsetzung der Unternehmensstrategie.

Aus der Schnittstelle von Medizin und Industrie

Unter Würdigung aller Aspekte sei Joseph Rohrer zum Schluss gekommen, dass der nächste Entwicklungsschritt der Spitalgruppe unter einer neuen strategischen Führung gestartet werden solle – so die Mitteilung des Regierungsrates.
Die Berner Kantonsregierung schlägt nun Uwe E. Jocham als neuen Präsidenten vor. Jocham, geboren 1963, war zuletzt Vorsitzender der Geschäftsleitung des Therapeutika-Herstellers CSL Behring; das heisst konkret: Er leitete von 2004 bis Ende Juni 2016 den Schweizer Ableger des australischen Konzerns in Bern. Unter Jochams Leitung wuchs das Unternehmen stark, die Angestelltenzahl stieg von 750 auf 1450. 

«Rasch eine strategische Neuausrichtung»

Zugleich begleitet der Unternehmer als Verwaltungsrats-Vize der Sitem-Insel AG den Aufbau eines Kompetenzzentrums für translationale Medizin – er arbeitet also an einer Schnittstelle zwischen Medizin und Wirtschaft.
Spürbar wird, dass Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) tatsächlich spürbare Veränderungen will. Die Regierung erwarte – so die Mitteilung weiter –, «dass die Insel Gruppe unter dem Verwaltungsratspräsidium von Uwe E. Jocham rasch eine strategische Neuausrichtung vornimmt, um sich im harten Wettbewerb, insbesondere im Bereich der Spitzenmedizin, zu behaupten.»

Weiter: «Knall» in der Insel: Es geht um die Spitzenmedizin – Die Berner Regierung erwartet, dass das Inselspital entschlossen neue nationale und internationale Partnerschaften eingeht.

Der Vereiniger der Insel Gruppe

Die Berner Regierung würdigt, dass es Joseph Rohrer «in einem höchst anspruchsvollen, sich rasch wandelnden Umfeld» gelungen sei, das Inselspital und die Spital Netz Bern AG zu einem starken Unternehmen zu vereinigen. Der Verwaltungsrat habe unter seiner Leitung das abgestufte Versorgungsmodell mit dem Universitätsspital, dem Stadtspital und den Landspitälern eingeführt und die Kosteneffizienz gesteigert.
Weiter werden die gestiegenen Patientenzahlen und der verbesserte Ertrag der Insel Gruppe erwähnt. Ferner wurde am Ende seiner Ära ein fünfjähriger vertragsloser Zustand mit den Krankenversicherungen beendet, die Umsetzung des Masterplans eingeleitet, das Spital Ziegler unter Verlagerung der Arbeitsplätze geschlossen, das Spital Riggisberg neu ausgerichtet und das neue Stadtspital Tiefenau geplant. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.