Weiterer Chefarzt-Abgang am Tiefenau-Spital

Der Leiter der Notfallstation wechselt zum Spital Emmental.

, 21. August 2015 um 09:16
image
  • spital netz bern
  • spital
  • notfall
  • kanton bern
  • tiefenauspital
Felix Nohl, Chefarzt und Leiter der Notfallstation des Tiefenauspitals, gibt sein Amt ab. Wie er gegenüber der «Berner Zeitung» bestätigt, wird er künftig in der Leitung des Notfalls im Spital Emmental arbeiten. 
Der Facharzt für innere Medizin ist damit der achtzehnte Kaderarzt, der in den vergangenen zwei Jahren bei einem der der Berner Krankenhäuser des Spital Netzes Bern gekündigt hat.
Von den 22 Ärzten, die zu Beginn der Umstrukturierungen bei Zieglerspital und Tiefenauspital tätig waren, gehören noch Hans-Peter Kohler (Chefarzt Innere Medizin), Stephan Hottinger (Chefarzt Kardiologie), Martin Luginbühl (Chefarzt Anästhesie) und Andreas Stuck (Chefarzt Geriatrie) dem Spital Netz Bern an. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.