Weshalb sich Pflegefachleute nicht impfen lassen
Angesichts der rollenden Grippewelle ist die Frage akut: Weshalb ist die Impfrate der Pflegenden derart tief? Laut Sabina Heuss von der FHNW hat das viel mit Kommunikation zu tun. Und überhaupt: Nicht die Impfrate ist relevant, sondern die Prävention.
, 21. Januar 2019 um 21:57«Die Kommunikationskampagnen zu einer verbesserten Durchimpfungsrate bewirken oft eine Schuldzuweisung der nichtgeimpften Berufsgruppen.»
«Erkenntnisse der Studie bestätigen, dass sich Pflegefachpersonen einem starken Druck und einer moralisierenden Kommunikation ausgesetzt sehen».
Will man die Patienten wirklich über die Impfung schützen, braucht es laut Infektiologen eine Durchimpfungsrate von über 80 Prozent.
«Die Pflegefachpersonen schätzen die Wirkung der eigenen Grippeimpfung geringer ein als andere Massnahmen wie Händehygiene und Maskentragpflicht.»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen
Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.
Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt
Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.
Daniel Koch zurück im BAG? «Theoretisch schon.»
«Mister Corona» würde sich wieder vom BAG anstellen lassen. Und er würde sicher keine alten Leute mehr im Heim einsperren lassen. Das Interview.
Ricola will französische Apotheken erobern
Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.
Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht
Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.
Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?
Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.
Vom gleichen Autor
Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?
Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.
«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»
Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.