Impfen: Warum sich das Pflegepersonal so widerspenstig verhält

Die Impfquote beim Pflegepersonal bleibt tief. Am Zürcher Unispital beträgt sie gerade mal 15 Prozent. Eine Studie ist der Frage nachgegangen, weshalb dem so ist.

, 11. Januar 2018 um 08:42
image
  • spital
  • grippe
  • impfung
  • pflege
Wenn sich jemand unbedingt gegen Grippe impfen sollte, dann wohl das Pflegepersonal – möchte man meinen. Doch gerade die Frauen und Männer, die kranken Leuten besonders nah kommen, zeigen sich diesbezüglich als renitent. Das ist bekannt und wird nun durch eine aktuelle Studie bestätigt, welche zwölf Tageszeitungen vorliegt, die eigentlich nur eine ist. Gemeint sind die Kopfblätter des Tamedia-Konzerns wie «Tages-Anzeiger», «Bund», «Berner Zeitung» und viele andere.

BernerInnen sind empfänglicher als ZürcherInnen

Gemäss diesen Informationen beträgt die Impfquote beim Plegepersonal am Zürcher Universitätsspital 15 Prozent, am Universitätsspital Basel 25 und am Berner Inselspital 36 Prozent. Bei den Ärzten liegen die Quoten darüber: In Basel und Bern sind über die Hälfte der Ärzte der Universitätsspitäler geimpft. In Zürich sind es mehr als 30 Prozent.
Die Autoren der Studie sind auch der Frage nachgegangen, weshalb das Pflegepersonal sich gegen die Impfung wehrt. «Unsere Befragungen haben gezeigt, dass das Pflegepersonal die Bedeutung der Impfung tendenziell unterschätzt», wird Dunja Nicca, Professorin für Pflegewissenschaften an Universität und Universitätsspital Basel, zitiert.
Was die Tamedia-Blätter hingegen nicht schreiben: Basis der Arbeit ist eine kleinere qualitative Befragung, bei der 18 Pflegefachleute aus zwei Deutschschweizer Kantonen beteiligt sind. 
Drei Motive spielten zusammen bei der Impf-Abneigung, so das Fazit der Autoren aus Basel: Erstens der Glaube, einen starken und gesunden Körper zu haben – dies widersetze sich dem Impf-Anspruch. 
Zweitens der Anspruch auf Entscheidungsautonomie über den eigenen Körper. Und drittens die Wahrnehmung, dass man den Pflegeprofis mit den Impf-Aufforderungen eine gewisse Unzuverlässigkeit unterstellt. 
Alle wollten die Patienten schützen, viele seien aber der Meinung, dass die eigene Impfung dabei von geringer Bedeutung sei, so Dunja Nicca.

«Moralisierende Kommunikation»

Angeblich fühlen sich viele Pflegefachleute durch die «moralisierende Kommunikation» der letzten Jahre unter Druck gesetzt. «Die Grippeimpfung ist dadurch in vielen Teams zu einem Tabuthema geworden», erklärt Dunja Nicca. Das bestätigt gegenüber Tamedia auch Roswitha Koch vom Verband der Pflegefachkräfte: «Wenn Druck ausgeübt wird, löst das Widerstand aus.»
Ob geimpft werde oder nicht, hängt laut Dunja Nicca nicht nur von der persönlichen Einstellung ab, sondern auch sehr stark von der Teamkultur. Anders als die Grippeimpfung würden Massnahmen wie das Maskentragen oder die Handhygiene in vielen Teams diskutiert.
Und so würden am Ende die Teammitglieder gemeinsam hinter den Zielen stehen und sich gegenseitig motivieren. Beim Tabuthema Grippeimpfung blieben die Teams dagegen «in einer Negativspirale gefangen».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.