Warum es keinen Ansturm auf die Selbsttests gibt

Weder in Zürich noch in Bern werden die Apotheken derzeit von Kunden überrannt, die Selbsttests beziehen wollen. Ein möglicher Grund: Die ersehnte Freiheit gibt der Test nicht.

, 7. April 2021 um 12:06
image
  • apotheken
  • selbsttests
  • coronavirus
  • kanton bern
Die Schweizer Apotheken machten sich heute auf einen Ansturm gefasst, wie sie ihn noch nicht erlebt haben. Der Grund: Ab heute gibt es dort kostenlos fünf Corona-Selbsttests.

Gähnende Leere auch in grossen Apotheken

Doch bisher ist der Zulauf ausgeblieben. Wohl gibt es Kunden, die mit ihrer Krankenkassenkarte die ihnen zustehenden fünf Gratis-Selbsttests abholen wollen. Doch von langen Schlagen vor den Apotheken ist noch nichts zu sehen.
Gähnende Leere herrschte morgens um 9 Uhr in der Bellevue-Apotheke in Zürich. Das gleiche Bild in Bern: Nirgends standen Kunden vor den Apotheken – nicht einmal vor der zentral gelegenen Apotheke im Bahnhof Bern.

Zuger Spital-Apotheke: Abgabe nur auf Voranmeldung

Dabei hatten sich viele mit zusätzlichem Sicherheits- und Bedienungspersonal gewappnet. Die Apotheke des Zuger Kantonsspitals hat die Abgabe der Corona-Selbsttests wegen des befürchteten Ansturms sogar streng geregelt: Beziehen kann man Tests nur im Impfzentrum und das nur nach einer Voranmeldung im Internet.
Doch warum ist das Bedürfnis nach den Selbsttest doch nicht so gross, wie das viele angenommen haben? Eine Erklärung dürfte sein: Weil die Selbsttest nicht den ersehnten Freipass liefern. Wohl gibt es Kunden, die glauben, dass sie nach einem negativen Selbsttest ohne Vorsichtsmassnahmen wieder Menschen näherkommen dürfen. «Unbesorgt zusammensitzen» will zum Beispiel eine Kundin, wenn der Test negativ ausfällt.

Apotheken warnen: Kein Freipass

Doch genau davor warnen die Apotheken: «Ein negatives Testresultat ist nur eine Momentaufnahme für 24 Stunden und gibt keine hundertprozentige Sicherheit. Es ist keinesfalls ein Freipass, die Hygiene-, Abstands- und Verhaltensregeln nicht einzuhalten», schreibt der Schweizer Apothekenverband Pharmasuisse.
Hingegen müssen Selbsttester bei einem positiven Resultat «zwingend und unmittelbar» einen PCR-Test vornehmen – und sich dann sofort in Selbstisolation begeben. Der Selbsttest liefert letztlich also nur bei einem positiven Resultat sichere Erkenntnis – und diese hat dann das Gegenteil von Freiheit zur Folge: nämlich zehn Tage Kontaktverbot zu anderen Menschen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Hoher Blutdruck? Setzt auf die Apotheker!

Eine Metastudie ging der Frage nach, welche medizinischen Fachleute die nachhaltigste Verbesserung bei Hypertonie-Patienten erreichen.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.