Warum das KSA Javier Fandino ziehen lässt

Der überraschende und sofortige Abgang des Chefarztes Javier Fandino am Kantonsspital Aarau (KSA) wirft Fragen auf. Auch der Facharzt für Neurochirurgie Lars Flöter steht vor einem Rätsel.

, 28. April 2020 um 16:00
image
  • spital
  • javier fandino
image
Javier Fandino, von heute auf Morgen nicht mehr am KSA tätig. (PD)
Herr Flöter, Sie kennen Javier Fandino persönlich. Können Sie sich vorstellen, was da passiert sein muss?
Offenbar kam es zu einem Bruch. Es ist aber kaum vorstellbar, dass Javier Fandino etwas Gravierendes getan haben soll. Man kolportiert, es sei zu Kommunikationsschwierigkeiten zwischen dem CEO und ihm gekommen. Mehr nicht.
Warum lässt das KSA denn eine solche Koryphäe der Neurochirurgie ohne Mediation einfach weiterziehen?
Das ist in der Tat kaum nachvollziehbar. Vor allem in dieser schwierigen Zeit mit Operationsstaus lässt man kaum jemanden gehen, der nebst der Spitzenmedizin auch wirtschaftlich viel Umsatz reinholt. Und seine Freistellung kostet ja auch viel Geld. 
Ist Javier Fandino überhaupt ersetzbar?
Kaum. Er hat am KSA Grossartiges geleistet: Fachlich und menschlich. Es gibt nicht viele Neurochirurgen auf diesem Niveau. Klinisch und wissenschaftlich. Schon gar nicht in der Schweiz.
Wie hat die Branche reagiert?
Die Branche läuft Sturm. Viele Ärzte, auch aus dem internationalen Umfeld, melden sich zu Wort, sogar aus den USA. Für viele ist klar, dass das KSA einen grossen Fehler begeht. Javier Fandino ist der fähigste Mann der Truppe. Auch die Assistenzärzte am KSA haben sich  mit einem Brief an die Geschäftsleitung gewendet. Sie sorgen sich um ihre Ausbildung. 
Was für Auswirkungen hat sein Abgang in der Branche?
Patienten aus mehreren Kantonen lassen sich am Neurozentrum am KSA behandeln. Auch für mich war Fandino der Partner für schwierige Fälle. Und natürlich für die Patienten hat der Entscheid grosse Auswirkungen. Das Einzugsgebiet des Neurozentrums am KSA umfasst rund eine Million Menschen.
Hat Fandinos Weggang auch Auswirkungen auf den Leistungsauftrag?
Ja, ich kann mir kaum vorstellen, dass das KSA den Leistungsvertrag als Zentrum der Spitzenmedizin ohne Javier Fandino behalten kann. Fehlt der Leistungsauftrag, dann müssten die Patienten in andere Spitäler verlegt werden. 
image
Lars Flöter (PD)
Lars Flöter ist Facharzt für Neurochirurgie und selbständiger Belegarzt am Kantonsspital Uri sowie bei der Privatklinik Lindberg. Er arbeitete unter anderem mehrere Jahre am Kantonsspital Aarau (KSA).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.