Inselspital: So soll der neue Notfall-Warteraum aussehen

Ab Ende Jahr wird die Wartezone des Berner Universitären Notfallzentrums umgestaltet – mit Pflanzen, Wasser und Licht. Das Ziel: Mehr Emotion statt Funktion.

, 9. Mai 2017 um 08:31
image
  • kanton bern
  • insel gruppe
  • notfall
  • design
  • spital
image
Wartezone des Notfallzentrums Inselspital | Ideenskizze der Berner FH
Die Projektgruppe «Health Care Communication Design» der Berner Fachhochschule (BFH) und die Insel Gruppe wollen die Wartezone im Notfallzentrum des Inselspitals umgestalten.
Am Montag hat die BFH nun erste Eckdaten bekannt gegeben. Klar ist unter anderem, dass eine begrünte, halbrunde Wand in den Warteraum kommt. Hinzu soll eine gespiegelte Wand mit Wasser für einen Natureffekt sorgen.

«Emotionalität kam zu kurz»

Bisher habe man sich in Notfallzentren zu sehr um die Funktionalität und zu wenig um die Emotionalität der Patienten gekümmert, sagte Aristomenis Exadaktylos vor den Medien, Chefarzt des Universitären Notfallzentrums.
«Ein ruhigerer Patient ist in der Regel ein sicherer Patient», fügte Exadaktylos hinzu. Dasselbe gelte für die Angehörigen und für das Spitalpersonal. «Ein gestresster Angestellter kann nicht mehr emotional und reflektiert reagieren.»

«Schweizer Pionierleistung»

Der Chefarzt hofft, dass das Notfallzentrum mit dieser Umgestaltung auch Pionierarbeit leisten könne. Eine erste Umbauphase soll Ende Jahr starten. Umgebaut würde im laufenden Betrieb, die Kosten bewegen sie laut Projektleitung im Bereich von einigen Hunderttausend Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.