US-Spitalketten suchen sich neue Standorte in Europa

US-Privatspitäler wollen in Europa Gewinn machen. Noch dieses Jahr eröffnet die Cleveland Clinic in London eine Klinik für gutbetuchte Privatpatienten.

, 23. Juni 2021 um 13:11
image
  • spital
  • cleveland clinic
  • usa
Die amerikanische Cleveland-Clinic eröffnet in London ihren ersten europäischen Ableger. Das Spital soll 184 Betten und acht Operationssäle haben. Die Privatklinik-Gruppe will Wahloperationen und Behandlungen am Herz, Gehirn, an Gelenken und am Verdauungssystem anbieten.

Nur rentable Angebote in London

Das neue Privatspital soll gut situierte Patienten mit Privatversicherung anziehen: Zum Beispiel amerikanische Auswanderer oder Europäer, die wegen des guten Rufs der Klinik extra zu einer Behandlung nach London reisen. Einen Notfalldienst wird die Klinik nicht anbieten, da sich das finanziell nicht lohnt.
Auch andere amerikanische Elite-Kliniken suchen derzeit fieberhaft nach Patienten und Versicherern, welche überhaupt in der Lage sind, ihre teuren Behandlungen zu zahlen. In den USA stagnieren oder sinken die Einnahmen.

Renommierte Klinik wählt ungewöhnlichem Vorgehen

Die Cleveland Clinic ist die renommierteste dieser privaten Kliniken. Sie hat 65 000 Angestellte an 200 Standorten, wo jährlich fast sechs Millionen Patienten behandelt werden.
Das Vorgehen der Cleveland Clinic London ist insofern ungewöhnlich, weil US-Klinikgruppen im Ausland selten ein Spital von Grund auf und ohne einen lokalen Partner aufbauen. So führt die Cleveland Clinic in Abu Dhabi ein 364-Betten-Spital, das aber im Besitz einer Investmentgesellschaft ist.

US-Klinikgruppen zahlen kaum Steuern

Die amerikanische Nachrichtenredaktion KHN (Kaiser Health News) wirft ob dieser ausländischen Streifzüge die Frage auf, warum sich die amerikanischen Non-Profit-Gesundheitsunternehmen - sie zahlen in den USA kaum oder gar keine Steuern - auf solch unverhohlen kommerzielle Unternehmungen einlassen.
«Trotz ihrer Steuerbefreiung sind die gemeinnützige Kliniken genauso aggressiv wie kommerzielle Krankenhäuser, wenn es darum geht, ihre Gesundheitsmärkte zu dominieren und so hohe Preise wie möglich von privaten Versicherern zu verlangen», stellt KHN fest.

CEO erhält 3 Millionen Franken Jahreslohn

Die Cleveland Clinic ist denn auch nicht nur eine der renommiertesten, sondern auch eine der reichsten Spitalketten. Sie erzielte in den ersten drei Monaten dieses Jahres eine Gewinnmarge von 11 Prozent. Ihrem CEO Tomislav Mihaljevic zahlte sie 2019 einen Lohn von 3 Millionen Franken, wie KHN schreibt.
Mit ihrem Londoner Projekt geht die Cleveland Clinic aber finanzielle Risiken ein. Doch auch wenn sie erfolgreich sein sollte: Finanzexperten dämpfen die Erwartung, dass der Betrieb von amerikanischen Spitälern in Europa grossen Einfluss auf die Gesamtrechnung haben könnte. Dafür seien die Spitäler zu klein. Doch es könnte den Spitälern zumindest helfen ihren Namen weltweit bekannt zu machen.

Von britischen Ärzten gelernt

Die Führungskräfte der Spitäler betonen ihrerseits, dass ihre ausländischen Niederlassungen eine zusätzliche Einnahmequelle seien, was auch der Versorgung der Patienten in den USA zugute komme.
Die Spitäler könnten sich durch ihre Expansion in verschiedene Regionen der Welt verbessern, ist Brian Donley, Geschäftsführer der Cleveland Clinic London überzeugt. So werde man beispielsweise von britischen Praxen die effizienteren Methoden zur Sterilisation chirurgischer Instrumente und zur Durchführung von Röntgenaufnahmen übernehmen.

UPMC expandierte nach Palermo

Was die Cleveland Clinic in London vorhat, ist nicht ganz neu. Das Medizinzentrum der Pittsburgh University (UPMC) hat schon 1997 damit begonnen, in Palermo auf Sizilien Organe zu transplantieren. Das auf Transplantationen spezialisierte UPCM ist noch grösser als die Cleveland Clinic. Es hat 90 Angestellte in 40 Spitälern mit 8000 Betten.
Nach Sizilien expandierte das gemeinnützige Unternehmen UPMC, weil die sizilianische Regierung und italienische Versicherer der Meinung waren, dass es billiger sei, die Organtransplantationen vor Ort durchzuführen, statt die Patienten in die USA zu schicken. Seither hat UPMC in Palermo mehr als 2300 Transplantationen durchgeführt.

Irische Spitäler gekauft

UPMC entdeckte nach dieser ersten Expansion das Auslandgeschäft. In Irland besitzt UPMC ein Krebszentrum und bietet in sportmedizinischen Kliniken Hilfe bei Gehirnerschütterungen an. Seit 2018 hat das Unternehmen weitere Spitäler gekauft. Dort sind grösstenteils irische Ärzte tätig. Doch UPMC schickt regelmässig Spezialisten aus den USA nach Irland zur Weiterbildung.
UPMC profitiert von den besseren Bedingungen im Ausland: Die Arbeitskräfte seien billiger, und es gebe mehr Patienten mit Privatversicherungen, die besser bezahlen als staatliche Versicherungen.

Geringer Gewinn im Ausland

Trotzdem trägt das ausländische Spitalgeschäft von UPMC nur rund 90 Millionen Franken - oder gerade einmal ein Prozent - zu den gesamten Einnahmen von UPMC bei. Der eigentliche Gewinn dürfte einiges geringer sein.

Petition gegen die amerikanische Klinik

In London regt sich Widerstand gegen die neue Cleveland Clinic. Über 6000 Personen haben eine Petition gegen das Projekt unterschrieben. Das britische Gesundheitssystem sei von der derzeitigen konservativen Regierung sowieso schon kontinuierlich ausgehöhlt worden. Indem die Regierung der Cleveland Clinic erlaube, im Zentrum Londons ein riesiges Privatspital zu eröffnen, dessen Hauptaugenmerk auf dem Profit liege, würden zunehmend amerikanische Gesundheitsunternehmen in den britischen Gesundheitsdienst eingebunden. Der nationale Gesundheitsdienst solle aber nicht an die Amerikaner oder andere verkauft werden. So der Wortlaut der Petition.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.