Tiefenau: Neuer Chefarzt Gastroenterologie

Radu Tutuian arbeitet jetzt noch teilweise in Langenthal. Das Vollamt in Bern tritt er im Juni an.

, 26. Mai 2015 um 12:46
image
  • spital
  • spital netz bern
  • tiefenauspital
  • radu tutuian
Am Spital Tiefenau hatte Radu Tutuian bereits im April ein Teilpensum als Chefarzt Gastroenterologie aufgenommen. Ab 1. Juni wird er nun vollamtlich für den Spitalverbund Spital Netz Bern und Inselspital arbeiten.
Professor Tutuian ist 43-jährig und schweizerisch-rumänischer Doppelbürger. Die Universität Zürich erteilte ihm 2007 die Venia docendi (Lehr-Erlaubnis). Nach der Umhabilitation in Bern 2010 ernannte ihn die Universität Bern 2013 zum Assoziierten Professor.  

SRO und Inselspital

Seit 2009 ist er als Leitender Arzt Gastroenterologie in der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin des Inselspitals tätig.
Im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit dem Spital Region Oberaargau (SRO) leitet Radu Tutuian bis Ende Mai noch als Chefarzt (zu 60 Prozent) die Gastroenterologie am Spital Langenthal. Dies parallel zur Fortsetzung der klinischen und akademischen Tätigkeit als Leitender Arzt Gastroenterologie am Inselspital (zu 40 Prozent). 
In dieser Kombination konnte er eine breite praktische Erfahrung in der Integration von hochspezialisierten Medizin und erweiterter Grundversorgung sammeln.
«Wir möchten im Spital Tiefenau ein starker Partner für das Inselspital sein, ohne uns gegenseitig zu konkurrenzieren», sagt Radu Tutuian. Das Leistungsangebot der erweiterten Grundversorgung am Tiefenauspital und die Arbeitsteilung mit dem Inselspital entsprechen dem Spitalzusammenschluss-Programm «Stärkung Medizinalstandort Bern»

  • Zur Mitteilung des Spital Netzes Bern

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.