Tiefenau: Neuer Chefarzt Gastroenterologie

Radu Tutuian arbeitet jetzt noch teilweise in Langenthal. Das Vollamt in Bern tritt er im Juni an.

, 26. Mai 2015 um 12:46
image
  • spital
  • spital netz bern
  • tiefenauspital
  • radu tutuian
Am Spital Tiefenau hatte Radu Tutuian bereits im April ein Teilpensum als Chefarzt Gastroenterologie aufgenommen. Ab 1. Juni wird er nun vollamtlich für den Spitalverbund Spital Netz Bern und Inselspital arbeiten.
Professor Tutuian ist 43-jährig und schweizerisch-rumänischer Doppelbürger. Die Universität Zürich erteilte ihm 2007 die Venia docendi (Lehr-Erlaubnis). Nach der Umhabilitation in Bern 2010 ernannte ihn die Universität Bern 2013 zum Assoziierten Professor.  

SRO und Inselspital

Seit 2009 ist er als Leitender Arzt Gastroenterologie in der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin des Inselspitals tätig.
Im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit dem Spital Region Oberaargau (SRO) leitet Radu Tutuian bis Ende Mai noch als Chefarzt (zu 60 Prozent) die Gastroenterologie am Spital Langenthal. Dies parallel zur Fortsetzung der klinischen und akademischen Tätigkeit als Leitender Arzt Gastroenterologie am Inselspital (zu 40 Prozent). 
In dieser Kombination konnte er eine breite praktische Erfahrung in der Integration von hochspezialisierten Medizin und erweiterter Grundversorgung sammeln.
«Wir möchten im Spital Tiefenau ein starker Partner für das Inselspital sein, ohne uns gegenseitig zu konkurrenzieren», sagt Radu Tutuian. Das Leistungsangebot der erweiterten Grundversorgung am Tiefenauspital und die Arbeitsteilung mit dem Inselspital entsprechen dem Spitalzusammenschluss-Programm «Stärkung Medizinalstandort Bern»

  • Zur Mitteilung des Spital Netzes Bern

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.