Tessiner FDP schickt Ignazio Cassis ins Rennen

Der Nationalrat und Curafutura-Präsident soll Nachfolger von Bundesrat Didier Burkhalter werden. Falls er tatsächlich nominiert wird, würde er sämtliche Mandate ruhen lassen.

, 11. Juli 2017 um 13:00
image
  • curafutura
  • politik
Ignazio Cassis besitze Glaubwürdigkeit, eine grosse Reputation und sei in Bundesbern gut vernetzt, sagte der Tessiner FDP-Präsident Bixio Caprara. Damit habe er die grössten Wahlchancen. Eine Einerkandidatur biete die besten Chancen, um das Rennen um den frei werdenden Bundesratssitz zu Gunsten der Tessiner FDP zu entscheiden. 
Cassis zeigte sich bereit für die Herausforderung - und nahm auch einmal mehr zu seinem verschiedentlich kritisierten Engagement als Präsident des Krankenkassenverbands Curafutura Stellung. Er meinte, dass das Mandat immer transparent gewesen sei. 
«Für mich ist Lobbyismus kein schlechtes Wort», so Cassis. Die Krankenkassen seien ein integraler Bestandteil des Schweizerischen Gesundheitssystems. Er engagiere sich dafür, dass der Bevölkerung weiterhin ein bezahlbares Gesundheitsangebot zur Verfügung stehe.

Auf Kandidatur konzentrieren

Das offizielle FDP-Ticket wird erst am 1. August 2017 vorgestellt. An der ausserordentlichen Parteiversammlung soll zuerst geklärt werden, ob das von der Parteileitung vorgeschlagene Einerticket überhaupt gewünscht ist. 
Sollte Cassis definitiv als Kandidat nominiert werden, würde er bis zur Bundesratswahl am 20. September 2017 sämtliche Mandate ruhen lassen. Er wolle sich ganz und gar auf die Kandidatur vorbereiten. Neben dem Krankenkassenverband Curafutura präsidiert er auch den Heimverband Curaviva.
Alternativ könnten die FDP-Delegierten auch beschliessen, mehrere Kandidaten ins Rennen zu schicken. Der Tessiner Parteichef Bixio Caprara stellte aber klar, dass Gespräche mit allen wichtigen Parteiexponenten geführt worden seien, um die Einerkandidatur abzusichern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Personalisierte Medizin: Was heisst das für die Solidarität?

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich einen fairen Zugang zu innovativen Therapien. Doch wer soll die Rechnung bezahlen? Eine neue Studie zeigt, wie es um Solidarität und Kostenbewusstsein steht.

image

Schweizer Ärzte sind besorgt über WHO-Austritt der USA

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist für das Medizin-Personal in der Schweiz nicht so unwichtig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

image

Briten wollen mit KI das staatliche Gesundheitssystem verbessern

Der britische Premierminister kündigte an, mit künstlicher Intelligenz (KI) das Gesundheitswesen in Grossbritannien revolutionieren.

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.