Tarmed: Ärzte fordern Rückzug oder «massive» Nachbesserung

Unter Führung von AGZ-Präsident Josef Widler demonstrierten Ärzte in Bern gegen den geplanten Tarmed-Eingriff des Bundes. Er führe nicht zu tieferen, sondern zu höheren Kosten.

, 23. Mai 2017 um 13:40
image
  • tarmed
  • praxis
Der Aufruf war breit abgestützt, aber er erfolgte wohl allzu kurzfristig. So fanden sich am Dienstagvormittag lediglich rund 30 Ärztinnen und Ärzte auf dem Bundesplatz ein, um gegen den Tarmed-Eingriff von Gesundheitsminister Alain Berset zu demonstrieren.
Angeführt wurde die Demonstration von Josef Widler, dem Präsidenten der Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ), der einem Mitarbeiter von Gesundheitsminister Alain Berset eine zwei Meter grosse «Spritze der Weisheit» überreichte. 

Eingriff zurückziehen oder nachbessern

«Ich bin voller Hoffnung, dass die Weisheits-Spritze für Bundesrat Alain Berset auch Wirkung zeigt und der geplante Tarmed-Eingriff zurückgezogen oder massiv nachgebessert wird», betonte Widler.  
Der Forderung verleiht er in einem offenen Brief an Berset Nachdruck, welcher von 2'600 Anhängern unterzeichnet wurde. Im Brief werden einmal mehr verschiedene Konsequenzen formuliert, welcher der Tarmed-Eingriff aus Sicht der Ärzte nach sich ziehen würde, unter anderem: 
  • Die geplante Streichung der Notfall-Inkonvenienzpauschale gefährde die ambulante Notfallversorgung. 
  • Die zeitliche Beschränkung der Konsultationen auf 20 Minuten erhöhe die Kosten durch nicht vollständig beratene Patienten. 
  • Die Senkung der Abrechnung von Leistungen in Abwesenheit des Patienten schade der interdisziplinären Zusammenarbeit.
  • Honorare von Handchirurgen würden auf die Hälfte des heutigen Werts fallen.
  • Erhöhtes Krebsrisiko und mehr Unannehmlichkeiten für Patienten der Gastroenterologie

Gesamtrevision vorantreiben

Nach Ansicht der Ärzte werde mit der Sparübung des Bundes wenig differenziert am falschen Ende gespart. Unter dem Strich führe der Tarifeingriff zu höheren Kosten und nicht zu den versprochenen Einsparungen von 700 Millionen Franken, behaupten die Mediziner. 
Anstatt der Lösung des Bundesrats verlangen sie, die Gesamtrevision des Tarmed voranzutreiben.
Der geplante staatliche Eingriff in die ambulanten Tarife kommt nicht nur bei den Ärzten schlecht an, er wird auch von den Spitälern kritisiert (siehe hier).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.