«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

, 6. März 2024 um 06:18
image
Notfall-Stationen von Spitälern - hier jene des Berner Inselspitals - könnten es zu spüren bekommen, wenn es in den Städten keine Notfall-Praxen mehr gäbe, welche einen Teil der Patienten abnehmen. | zvg
Letzte Woche berichtete Medinside über einen Tarifstreit, bei dem es um Millionen von Franken geht: Die Krankenkassen wollen den Notfall-Praxen keine «Dringlichkeitspauschale» bezahlen.
Diese Tarifposition – es ist die Nummer 00.2505 – können Arztpraxen verrechnen, wenn sie ausserhalb der normalen Praxis-Öffnungszeiten in dringenden Fällen Patienten behandeln.
Dafür dürfen sie knapp 40 Franken zusätzlich abrechnen. Unter anderen hat auch der Berner City-Notfall ab 19 Uhr diese Pauschale verrechnet.

«Regulär offen bis 22 Uhr»

Die Krankenkassen finden allerdings, dass der City-Notfall nicht berechtigt sei, diese Position abzurechnen. Sie stellen sich auf den Standpunkt, dass der City-Notfall reguläre Öffnungszeiten bis 22 Uhr sowie an Wochenenden aufweise und diese Zeiten deshalb für die Mitarbeitenden «keine Inkonvenienzen» darstelle – deshalb könne der City-Notfall auch keine Dringlichkeitspauschale abrechnen.
«Die Krankenkassen wissen nicht, was ihr Verband anrichtet.» — Beat Straubhaar, ehemaliger Spitaldirektor.
Nun warnt Beat Straubhaar, langjähriger Spitaldirektor in Thun und Ex-Verwaltungsratsmitglied des City-Notfalls: «Die Krankenkassen wissen nicht, was ihr Verband anrichtet.» Man sollte sich überlegen, welche immensen Kosten entstehen, wenn der City-Notfall und andere ähnliche Institutionen den Betrieb einstellen.

«Im Spitalnotfall mindestens doppelt so teuer»

«Wir haben berechnet, dass die Kosten in einem Spitalnotfall mindestens doppelt so hoch sind im Vergleich mit dem City-Notfall», sagt Straubhaar. Gegründet wurde der City-Notfall wurde vom Inselspital und der Klinik Sonnenhof, die heute zur Lindenhofgruppe gehört.
Das Ziel war damals, dass die Spital-Notfallstationen von Patienten entlastet werden, die für die Diagnostik und Behandlung nicht auf eine Spitalinfrastruktur angewiesen sind.

Nur einen kleinen Teil als Notfall verrechnet

Für Straubhaar ist deshalb klar: Diese Praxen brauche es, und sie müssten auch Dringlichkeitspauschalen verrechnen dürfen. Er betont, dass der City-Notfall die Pauschale nicht standardmässig abrechne, sondern zurückhaltend gemäss den Kriterien des Tarmed.
Wenn die Praxen schliessen würden, gingen deren Patienten in die Spital-Notfälle, würden diese überlasten und letztlich mehr Kosten verursachen als in den Notfall-Praxen.
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.