Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

, 8. März 2024 um 14:47
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Der Nationalrat hat am Donnerstag 391 Millionen Franken für die Digitalisierung des Gesundheitswesens gesprochen. Zwar muss auch noch der Ständerat dem Verpflichtungskredit zustimmen, doch das ist eigentlich nur noch Formsache.
Denn es herrscht breiter Konsens, dass im Healthcare-Bereich ein «grosses Digitalisierungsdefizit» besteht und dass es jetzt «vorwärtsgehen muss».
So sagte es Stefan Hostettler, Generalsekretär des Innendepartements, an einem Hearing zum Gross-Projekt Digisanté; die Anhörung war von der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit organisiert worden. Anne Lévy, Direktorin des Bundesamts für Gesundheit BAG, pflichtete ihm bei: Es gehe nicht darum, ob das Gesundheitswesen digitalisiert werde – sondern «wie gut und wie schnell».

Hausaufgaben für alle

Auch für Mathias Becher, Leiter Digitale Transformation beim BAG, stimmt der Kurs. Die Branche bewege sich in die richtige Richtung, sagte er. Allerdings gebe es «viele Abhängigkeiten», so Becher, und es sei schwierig, alle Beteiligten an einen Tisch zu kriegen.
Anne Lévy bestätigte das: «Digitalisierung funktioniert nur, wenn Bund, Kantone und die übrigen Akteure ihre Hausaufgaben machen.»
Die BAG-Chefin betonte die Wichtigkeit des Once-only-Prinzips, also dass Daten nur einmalig erfasst und Doppelspurigkeiten vermieden werden. Damit das funktioniere, sei es notwendig, die Krankenhaus- und Praxisinformationssysteme (KIS/PIS) über entsprechende Schnittstellen an Plattformen wie das E-Patientendossier oder das geplante Organspenderegister anzubinden.
Aktuell sind in grossen Spitälern drei bis vier unterschiedliche KIS im Einsatz, wobei Cistec und Epic den Grossteil des Markts mittelfristig wohl unter sich aufteilen können. Darüber hinaus nutzen Schweizer Arztpraxen rund 60 verschiedene PIS-Produkte.

KIS-Anbieter müssen Schnittstellen bauen

Sicherzustellen, dass die Handvoll KIS-Produkte und die zahlreichen Anbieter von Praxis-Informationssystemen die entsprechenden Schnittstellen bauen, wird schwierig. Vielleicht sogar schwieriger, als mit dem E-Patientendossier einen relevanten Marktanteil zu erreichen.
Nichtsdestotrotz ist dies laut Matthias Becher nicht Aufgabe der Eidgenossenschaft. «Wir wollen uns als Bund nicht in die Privatwirtschaft einmischen», sagte er. Die Integration zu ermöglichen, sei Aufgabe der Software-Anbieter und der Spitäler selbst. Diese müssten in ihren Ausschreibungen für neue Systeme – wie aktuell das Zürcher Unispital – entsprechende Anforderungen an die Anbieter formulieren, so Anne Lévy auf Nachfrage. Als Bund wolle man aber beide Seiten unterstützen, indem man beispielsweise auf internationale Standards setzt oder anonymisierte Daten zur Verfügung stellt.

EPD und Digisanté gehören zusammen – eigentlich…

Heute ist man aber weit davon entfernt. Es gibt in der Schweiz weder definierte und strukturierte Austauschformate noch funktionierende Integrationen in Praxis- und Krankenhausinformationssysteme. Der Up- und Download von Daten auf die beziehungsweise von der EPD-Plattform passiert in den meisten Fällen manuell, wie eine entsprechende Rücksprache mit Kennern der Branche zeigt.
Eine zusätzliche Schwierigkeit dürfte sein, dass das elektronische Patientendossier als Herzstück der Digitalisierungs-Massnahmen im Gesundheitswesen nicht zum Programm Digisanté gehört. Warum das so ist, «kann man eigentlich nicht erklären», gab Anne Lévy zu. Das sei eine «Verwaltungseigenheit». Doch «das eine funktioniert nicht ohne das andere».
  • Dieser Beitrag erschien erstmals auf «Inside-IT» mit dem Titel: «Schnittstellen zum EPD sind Sache der Anbieter».
  • IT
  • Digitalisierung
  • Digital Health
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Unser System ist auf Reparatur ausgerichtet, nicht auf Vermeidung»

In unserer Video-Kolumne befragt Paul Bannister Experten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Peter Mittemeyer, CEO von Compassana.

image

Schwere IT-Probleme am Freiburger Spital

Die Freiburger Kantonsspital-Gruppe HFR hatte am Sonntag einen mehrstündigen Ausfall der Informatik-Systeme.

image

Tarmed-Streit: Ärzte demonstrieren in Genf

Die Genfer Grundversorger sind nicht mehr bereit, weitere Senkungen ihres Einkommens hinzunehmen.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Frauenklinik LUKS: Wer eintritt, bekommt ein Tablet

In der Mutter-Kind-Abteilung der Frauenklinik am Luzerner Kantonsspital wird die digitale Betreuung ausgebaut. Das hilft auch dem Personal.

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

Vom gleichen Autor

image

Unispital Basel beschafft Datenplattform bei Swisscom

Der Auftrag umfasst knapp 17 Millionen Franken. Kein anderer Anbieter habe die Eignungskriterien erfüllt, erklärt das USB die freihändige Vergabe.

image

Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

image

Doppelausgabe? Kispi Zürich mit neuer Patienten-App trotz Millionen-KIS

Das Kinderspital Zürich nutzt eine Patienten-App, obwohl ihr KIS genau diese Funktion mitbringt.