Swiss Medical Network senkt Baserate in allen Kliniken

Die Privatklinik-Gruppe setzt andere Häuser unter Effizienzdruck. Sie empfiehlt sich als Kandidatin für die Übernahme weiterer Spitäler – auch öffentlicher.

, 7. November 2016 um 09:00
image
  • swiss medical network
  • spital
  • privatkliniken
  • aevis
Die zweitgrösste Privatklinik-Gruppe drückt auf die Preise: Ab Anfang 2017 wird die Baserate in allen 16 gelisteten Kliniken von Swiss Medical Network um 100 Franken gesenkt, womit sie unter die Marke von 9'000 Franken zu liegen kommt.
«Mit der Entscheidung, unsere Pauschalen pro Schweizer Fall um rund 1 Prozent zu senken, geben wir die Resultate unserer Effizienzsteigerung im Sinne des KVG weiter», sagt Raymond Loretan dazu, der Verwaltungsratspräsident von Swiss Medical Network.

Die Aussage: Viele Spitäler strukturell zu teuer

Die Privatspital-Gruppe präsentiert sich damit als eigentliches Preis-Vorbild: Im Communiqué erinnert sie daran, dass man mit den neuen Werten zwischen 5 und 10 Prozent unter der Benchmark der Versicherer (9‘500 Franken) liegt – und unter dem Durchschnittswert der öffentlichen Spitäler (über 10'000 Franken).
Die ehemaligen Genolier-Kliniken gelangen damit definitiv in die Gruppe der tiefsten 10 Prozent, womit sie die Branche durchaus unter Druck setzen. Kürzlich erst stellte Preisüberwacher Stefan Meierhans das Swiss Medical Network in einem Bericht zu den Spitalkosten in der Schweiz als Vorbild und Messlatte dar. Mit der neuerlichen Senkung erhält Meierhans' Feststellung, dass die meisten Schweizer Spitäler strukturell zu teuer sind, neue Nahrung.
image
Verteilung Baserates von 160 Spitälern in der Schweiz (Grafik/Quelle: Preisüberwacher/PUE).
Ein weiterer Vergleichswert: In Zürich einigten sich die Krankenkassen und die im VZK zusammengeschlossenen Krankenhäuser unlängst auf eine Baserate von 9,450 Franken für Spitäler ohne Notfall, nach zähen Verhandlungen. Der Wert soll nun für drei Jahre gelten. 
Swiss Medical Network wiederum – im Besitz des Gesundheitskonzerns Aevis Victoria – markiert seine Rolle als gesundheitspolitischer Player von nationalem Rang. Das Unternehmen, so die Mitteilung, «gönnt sich keine Pause und will seine Rolle als engagierter Verfechter einer grösseren Kostendämpfung im Gesundheitswesen weiterhin wahrnehmen». Laut Berechnungen von SMN sparen die Krankenkassen durch den Schnitt etwa 3 bis 3,5 Millionen Franken pro Jahr (mehr dazu: «Le Matin dimanche»).

«Wir arbeiten an allen Fronten»

Dabei lässt sich auch Antoine Hubert zitieren: «Wir arbeiten an allen Fronten, um unsere Effizienz weiter zu steigern und die Gewinne zugunsten der Versicherten einzusetzen, während wir gleichzeitig Margen generieren, die es uns erlauben, in unsere Infrastrukturen zu investieren und die Betreuungsqualität zu garantieren», so der Gründer, Verwaltungsratsdelegierte und starke Mann des Unternehmens.
Anders gesagt: SMN will weiter an der Effizienz arbeiten. Ein entscheidender Punkt dabei: die Grösse, die kritische Masse. Antoine Hubert wiederholt bei dieser Gelegenheit erneut, dass sein Unternehmen nach Expansion strebt – einer Expansion, bei der wiederum gewisse Spezialisierungen ausgespielt werden könnten.
«Wir wären durchaus bereit, ein Mandat für irgendein Fachgebiet zu übernehmen, auch für ein schwieriges, sofern die Zahl der zugewiesenen Fälle nicht durch den Staat begrenzt wird», so der Verwaltungsratsdelegierte. «Mit anderen Worten, jedes Spital, ob öffentlich oder privat, muss eine kritische Masse erreichen können, um effizient und qualitativ hochstehend zu sein.»

Nichts mit Privat und Halbprivat zu tun

Die jetzige Senkung der Baserates sei übrigens allein durch Effizienzsteigerungen bei den Tätigkeiten im Bereich der obligatorischen Grundversicherung möglich geworden; sie habe nichts mit den Aktivitäten in den Bereichen Privat und Halbprivat zu tun.
Und so nützt Swiss Medical Network die Preissenkung auch für einen kleinen Seitenhieb: Per Communiqué hält das Unternehmen fest, «dass keine seiner Kliniken von gemeinwirtschaftlichen Leistungen profitiert – im Gegensatz zu einigen Spitälern, die von ihrem Kanton zusätzliche Subventionen in der Höhe von bis zu 24 Prozent ihres Umsatzes erhalten.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.