SVAR: Spital Herisau kooperiert mit Brustzentrum St. Gallen

Die Frauenklinik des Spitals Herisau ist neu Netzwerkpartnerin des zum Kantonsspital St. Gallen gehörenden Brustzentrums.

, 25. Oktober 2016 um 10:17
image
«Der grosse Vorteil dieser Netzwerkpartnerschaft ist die enge Zusammenarbeit aller Experten, die bei der Abklärung und Behandlung von Brustkrebserkrankungen beteiligt sind», erklärt Birgit Lewandowski, Chefärztin der Frauenklinik am Spital Herisau, in einer Mitteilung
Den an Brustkrebs erkrankten Frauen kann der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) damit eine gleichwertige Behandlung anbieten wie das Kantonsspital St. Gallen. 
Für die Abklärung und Behandlung von Brustkrebserkrankungen sind im Spital Herisau Birgit Lewandowski als Chefärztin sowie die Leitenden Ärzte Jürgen Lerner und Christof Nauer zuständig. Operationen werden mit den Belegärztinnen Alexandra Kratschla, Bianca Umbehr und dem Belegarzt Richard Urscheler im Spital Herisau durchgeführt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Herisau: Neue Leitung für die Chirurgie gesucht

Sebastian Wolf verlässt das Spital im Juli, Christian von der Lippe übernimmt interimistisch die Leitung. Carla Nauer wird vorübergehend die fachliche Leitung der Allgemein- und Viszeralchirurgie übernehmen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.