Suchtzentrum will Angebot für Anabolika-Konsumenten öffnen

Anabolika vom Schwarzmarkt enthalten meistens gefälschte Wirkstoffe oder eine Über- oder Unterdosierung. Dies zeigt eine Studie von Arud, dem Zentrum für Suchtmedizin.

, 16. August 2022 um 13:00
image
  • forschung
  • sucht
image
Philip Bruggmann | zvg
Viele Anabolika-Konsumenten gehen ein hohes gesundheitliches Risiko für mehr Muskeln ein. Arud, das Zentrum für Suchtmedizin, hat für eine Analyse über 5’400 Proben aus mehreren Studien systematisch untersucht. 
Es zeigten sich bei 36 Prozent der auf dem Schwarzmarkt besorgten Ware gefälschte Wirkstoffe und bei zusätzlichen 37 Prozent eine Unter- oder Überdosierung. Teilweise wurden auch weitere, nicht deklarierte Wirkstoffe gefunden.
Das kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, erklärt Arud-Co-Chefarzt Philip Bruggmann. «Der Gebrauch von hochdosierten Anabolika über einen längeren Zeitraum kann zu Herzproblemen, Unfruchtbarkeit sowie dem Wachstum der Brustdrüsen führen». Der Konsum stelle ausserdem ein Risiko für diverse Krebserkrankungen dar und führe darüber hinaus zu psychischen Erkrankungen und zu einer Entwicklung eines problematischen Substanzkonsum.
In der Schweiz konsumieren geschätzt mehr als 200'000 Menschen im Verlauf ihres Lebens Anabolika. Der grösste Teil des Konsums liegt ausserhalb des Spitzensports und soll im Bereich des Krafttrainings für eine zügige Zunahme von Muskelmasse sorgen. Die verwendeten Produkte werden zumeist auf dem Schwarzmarkt im Internet oder bei Dealern besorgt. Der Schwarzmarkt von Anabolika in der Schweiz weisst gemäss abgefangener Sendungen durch den Schweizer Zoll auf ein Multimillionen Franken Geschäft hin.

Es fehlt eine Beratung und Betreuung

Das Problem ist dabei, dass eine Grosszahl der Anabolika-Konsumenten sich nicht in medizinischer Kontrolle befindet. So kann ein Absetzen von anabolen Steroiden zu akuten Entzugserscheinungen mit markanten Absetzphänomenen führen, weshalb dies unter medizinischer Begleitung erfolgen sollte.
Auch ein sogenanntes «Drug-Checking», wie es das für psychoaktive Substanzen gibt, existiert noch nicht. Medizinische Versorgungstellen, die das nötige Know-How für eine solide Beratung und Betreuung aufweisen und bei denen Anabolika-User vorurteilsfrei begegnet wird, sind bisher rar, wie Arud weiter schreibt.

Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen

Das Zentrum für Suchtmedizin will dem nun Abhilfe schaffen und prüft aktuell, das Angebot für Konsumenten von Anabolika zu öffnen. Die FMH-anerkannte Weiterbildungsstätte für Abhängigkeitserkrankungen aus dem Kanton Zürich will mit ihren Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen den Konsumenten zur Verbesserung der psychischen und körperlichen Gesundheit zur Seite stehen.

  • Raphael Magnolini, Luis Falcato, Alessio Cremonesi, Dominique Schori & Philip Bruggmann. «Fake anabolic androgenic steroids on the black market – a systematic review and meta-analysis on qualitative and quantitative analytical results found within the literature», in: «BMC Public Health», Juli 2022. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Sucht: Der Alkoholverkauf an Jugendliche in Bern nimmt ab

Das Blaue Kreuz führt im Kanton Bern jedes Jahr Alkoholtestkäufe durch. Im Vergleich zu den sehr hohen Zahlen im Jahr 2020, sind die Verkaufszahlen 2022 deutlich niedriger.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.