Suchtzentrum will Angebot für Anabolika-Konsumenten öffnen

Anabolika vom Schwarzmarkt enthalten meistens gefälschte Wirkstoffe oder eine Über- oder Unterdosierung. Dies zeigt eine Studie von Arud, dem Zentrum für Suchtmedizin.

, 16. August 2022 um 13:00
image
  • forschung
  • sucht
image
Philip Bruggmann | zvg
Viele Anabolika-Konsumenten gehen ein hohes gesundheitliches Risiko für mehr Muskeln ein. Arud, das Zentrum für Suchtmedizin, hat für eine Analyse über 5’400 Proben aus mehreren Studien systematisch untersucht. 
Es zeigten sich bei 36 Prozent der auf dem Schwarzmarkt besorgten Ware gefälschte Wirkstoffe und bei zusätzlichen 37 Prozent eine Unter- oder Überdosierung. Teilweise wurden auch weitere, nicht deklarierte Wirkstoffe gefunden.
Das kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, erklärt Arud-Co-Chefarzt Philip Bruggmann. «Der Gebrauch von hochdosierten Anabolika über einen längeren Zeitraum kann zu Herzproblemen, Unfruchtbarkeit sowie dem Wachstum der Brustdrüsen führen». Der Konsum stelle ausserdem ein Risiko für diverse Krebserkrankungen dar und führe darüber hinaus zu psychischen Erkrankungen und zu einer Entwicklung eines problematischen Substanzkonsum.
In der Schweiz konsumieren geschätzt mehr als 200'000 Menschen im Verlauf ihres Lebens Anabolika. Der grösste Teil des Konsums liegt ausserhalb des Spitzensports und soll im Bereich des Krafttrainings für eine zügige Zunahme von Muskelmasse sorgen. Die verwendeten Produkte werden zumeist auf dem Schwarzmarkt im Internet oder bei Dealern besorgt. Der Schwarzmarkt von Anabolika in der Schweiz weisst gemäss abgefangener Sendungen durch den Schweizer Zoll auf ein Multimillionen Franken Geschäft hin.

Es fehlt eine Beratung und Betreuung

Das Problem ist dabei, dass eine Grosszahl der Anabolika-Konsumenten sich nicht in medizinischer Kontrolle befindet. So kann ein Absetzen von anabolen Steroiden zu akuten Entzugserscheinungen mit markanten Absetzphänomenen führen, weshalb dies unter medizinischer Begleitung erfolgen sollte.
Auch ein sogenanntes «Drug-Checking», wie es das für psychoaktive Substanzen gibt, existiert noch nicht. Medizinische Versorgungstellen, die das nötige Know-How für eine solide Beratung und Betreuung aufweisen und bei denen Anabolika-User vorurteilsfrei begegnet wird, sind bisher rar, wie Arud weiter schreibt.

Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen

Das Zentrum für Suchtmedizin will dem nun Abhilfe schaffen und prüft aktuell, das Angebot für Konsumenten von Anabolika zu öffnen. Die FMH-anerkannte Weiterbildungsstätte für Abhängigkeitserkrankungen aus dem Kanton Zürich will mit ihren Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen den Konsumenten zur Verbesserung der psychischen und körperlichen Gesundheit zur Seite stehen.

  • Raphael Magnolini, Luis Falcato, Alessio Cremonesi, Dominique Schori & Philip Bruggmann. «Fake anabolic androgenic steroids on the black market – a systematic review and meta-analysis on qualitative and quantitative analytical results found within the literature», in: «BMC Public Health», Juli 2022. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.