Strengere Vorschriften für Zürcher Spitäler

Der Zürcher Regierungsrat macht den Akutspitälern klare Auflagen, wie sie auf Behandlungsfehler reagieren müssen.

, 18. August 2015 um 07:41
image
  • politik
  • spital
  • zürich
Seit 2012 müssen alle Spitäler, die einen Leistungsauftrag vom Kanton Zürich haben, das CIRS installiert haben. Es steht für «Critical Incident Reporting System» und ist ein System zur Meldung von so genannten kritischen Zwischenfällen. Wie es aber im Einzelnen gehandhabt wird, war bisher nicht geregelt. 
Das will der Kanton nun ändern. Wie der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger bekanntgegeben hat, gelten für die Listenspitäler ab 1. Januar 2016 klare Anforderungen für den Umgang mit dem CIRS. So ist in 14 Punkten unter anderem festgehalten, dass der Entscheid zu jeder Meldung dokumentiert werden muss oder dass das jeweilige Spital gewährleisten muss, dass Melder unbestraft bleiben. Es gibt auch die Möglichkeit der anonymen Meldung. Mit Audits will der Kanton überprüfen, ob die Spitäler die neuen Anforderungen auch erfüllen. Die erste Kontrolle soll im Frühling nächsten Jahres stattfinden.

«Meilenstein»

Erika Ziltener, Präsidentin des Dachverbands Schweizerischer Patientenstellen, sprach von einem «grossen Meilenstein». Mit den Audits werde sichergestellt, dass das CIRS in den Spitälern nicht nur installiert, sondern tatsächlich auch eingesetzt werde. Davon profitierten nicht nur die Patienten, sondern auch die Spitalangestellten. Auch für sie könnten Fehler extrem belastend sein.
Nicht nur für die Patientinnen und Patienten ist laut Ziltener eine gute Fehlerverarbeitungskultur wichtig, sondern auch für das Gesundheitspersonal. Viele hätten Angst, einen Fehler zu begehen und damit einem Menschen zu schaden. Diese Angst könne sie bis zum Ausstieg aus dem Beruf treiben.
In den nächsten vier Jahren liegt nun das Augenmerk auf den Schnittstellen, wie Gesundheitsdirektor Heiniger sagte. Im Gesundheitswesen gibt es sehr viele Akteure neben den Spitälern - etwa Apotheken und Drogerien, selbstständige Ärzte und Zahnärzte, Hebammen und Therapeuten, Rettungsdienste, Spitex und und Heime. Auch dort könne ein Fehler gravierende Auswirkungen haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Gesundheitssysteme im Vergleich: Die Schweiz im Cluster-Check

Eher staatlich geprägt oder eher marktwirtschaftlich: Was ist effizienter? Die OECD hat 37 Gesundheitssysteme analysiert. Klare Gewinner gibt es nicht – aber Hinweise, wie sich Qualität und Kosten ins Lot bringen lassen.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.