Strahlenschutz: Jetzt werden die Spitäler geröntgt

Spitäler müssen die Strahlenbelastung von medizinischen Untersuchungen optimieren. Dies geschieht mit so genannten Klinischen Audits, die das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ins Leben gerufen hat. Ein Pilot fand nun im Kantonsspital Baden statt.

, 29. Oktober 2015 um 14:57
image
In der Schweiz hat die durchschnittliche Strahlenexposition durch medizinische Anwendungen innerhalb von zehn Jahren um 20 Prozent zugenommen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) geht davon aus, dass «viele Untersuchungen und Behandlungen mit ionisierender Strahlung nicht gerechtfertigt sind». 
Es hat darum zusammen mit medizinischen Berufsverbänden das Projekt «Klinische Audits» ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, die Strahlenbelastung zu senken - oder so gering wie möglich zu halten. Dies, indem bei jeder Computertomografie (CT) die Strahlendosis exakt auf die gewünschte Fragestellung und Diagnose abgestimmt wird.
In ausgewählten Betrieben werden dazu nun Pilotaudits durchgeführt; der erste fand in diesen Tagen am Kantonsspital Baden (KSB) statt.

Fachkollegen übernehmen die Beurteilung

Im Rahmen der Audits sollen Behandlungsmethoden und Prozesse überprüft und allenfalls verbessert werden. Es sind keine behördlich durchgeführten Kontrollen, sondern «Peer Reviews», Begutachtungen unter Fachkollegen. Im Pilotprojekt am KSB ging es unter anderem auch darum zu prüfen, ob das Instrument der «Peer Reviews» die gewünschten Resultate liefert.
Zusammen mit Tilo Niemann, Leiter Computertomografie am KSB, wurden nicht nur die Geräte überprüft, sondern auch Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe. Auch die Ausbildung und Schulung des Personals, die eingesetzten Strahlendosen und Zuweiser-Richtlinien wurden begutachtet. 
Der Schlussbericht stelle dem KSB ein «sehr gutes Zeugnis» aus, schreibt das Spital in einer Mitteilung, ohne auf Details einzugehen. 

Audits starten 2017

Die ersten Audits sind für 2017 geplant, nach Inkrafttreten der revidierten Strahlenschutzverordnung. Das Projekt wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie (SGR-SSR) unterstützt. 

  • Klinische Audits in der Radiologie - Informationen des Bundesamts für Gesundheit (BAG)

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.