Sterbehilfe im Patientenbett - bald auch in der Deutschschweiz?

Bisher verpflichten einzig welsche Kantone ihre Spitäler und Heime, Sterbehelfern Zutritt zu gewähren.

, 11. Januar 2019 um 10:04
image
  • spital
  • sterbehilfe
  • baselland
Bisher existiert eine solche Regelung nur in der Westschweiz. Die Kantonen Genf, Waadt und Neuenburg schreiben Spitälern und Heimen vor, dass sie unter bestimmten Umständen Sterbehilfsorganisationen Zutritt gewähren müssen. In den Kantonen, die keine solche gesetzliche Pflicht kennen, weigern sich die Institutionen oft, in ihren Räumen Sterbehilfe zuzulassen.
Nun könnte der erste Deutschschweizer Kanton eine solche Regelung einführen. Wie die «Basellandschaftlichen Zeitung» berichtet, handelt es sich dabei um den Kanton Baselland. Am Ursprung der geplanten Einführung stand eine Motion, die eigentlich viel weniger im Sinn hatte: Sie wollte die Sterbehilfeorgansationen verpflichten, sich an den Kosten der vorgeschriebenen strafrechtlichen Untersuchungen zu beteiligen. Gemäss der BZ Basel arbeitet die kantonale Sicherheitsdirektion nun aber eine Vorlage aus, die viel weiter geht. Man wolle das Thema ganzheitlich angehen.
Auch der Motionär, ein SVP-Politiker, würde die Einführung des sogenannten Waadtländer-Modells begrüssen. Auch von Mitte-links kommt Support. Doch es gibt auch Bedenken - etwa vom Kantonsspital Baselland.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.